Geoengineering

Cover Factsheet CCS

CCS: Abscheidung und Speicherung von CO2

Veröffentlicht: 8. Januar 2021
Factsheet
Die Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) ist eine Technologie, die zur Entfernung von Kohlendioxid vorgeschlagen wird und darauf abzielt, das bei u.a. der Verbrennung fossiler Brennstoffe emittierte CO2 abzuscheiden und unterirdisch zu speichern.
Cover Factsheet Biokohle

Biokohle

Veröffentlicht: 8. Januar 2021
Factsheet
Biokohle wird durch das Erhitzen von Biomasse unter Ausschluss von Sauerstoff oder bei niedrigen Sauerstoffkonzentrationen erzeugt. Der Umwandlungsprozess wird als Pyrolyse bezeichnet und die dabei entstehende „Biokohle“ ist eine feste und kohleähnliche Substanz.
Cover Factsheet Künstlicher Auftrieb

Künstlicher Auftrieb (Artificial Upwelling)

Veröffentlicht: 8. Januar 2021
Factsheet
Künstlicher Auftrieb zielt darauf ab, kühleres, nährstoffreiches Wasser aus den Tiefen der Ozeane künstlich an die Oberfläche zu pumpen, um die Aktivität des Phytoplanktons anzuregen und CO2 abzubauen.
Cover Factsheet BECCS

BECCS: Bioenergie mit CO2‐abscheidung und -speicherung

Veröffentlicht: 8. Januar 2021
Factsheet
BECCS zielt darauf ab, CO2 aus Bioenergie-Anwendungen abzufangen und es entweder durch CO2‑Abscheidung und -Lagerung (CCS) zu speichern oder es mit CO2‑Abscheidung, ‑Nutzung und ‑Speicherung (CCUS) wiederzuverwenden.

Geo-Engineering: Gibt es wirklich einen Plan(eten) B?

Veröffentlicht: 23. Juli 2012
Schriften zur Ökologie 25: Die Abscheidung und Lagerung des CO², die Impfung der Meere mit Eisen, unzählige Spiegel im All, die Sprühung von Sulfaten in die Atmosphäre –  der Klima-Wandel soll durch Geo-Engineering gestoppt werden. Doch sind diese Ideen wirklich umsetzbar? Welche Risiken bergen sie? Und: Sind sie ethisch zu verantworten?