Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021, wird das Land – aufgrund des Fehlens einer akzeptierten Verfassung oder eines vergleichbaren Rechtsrahmens – weitestgehend durch die Dekrete des Emirs regiert.
Mit Klimakrise und Corona-Pandemie stehen für die liberalen Demokratien zwei Herausforderungen auf der Tagesordnung, für die es keine Erfahrungen gibt. Dabei braucht man gerade jetzt Maßstäbe und Kriterien für ein gutes Regieren.
Im Background Paper #6 geht es darum, dass die Erschließung fossiler Brennstoffe, insbesondere von Öl und Gas, in der Vergangenheit enorme Reichtümer versprach. Heute aber setzt sie die Produzenten fossiler Brennstoffe und ihre Gläubiger einem massiven Risiko von „steckengebliebenen Vermögenswerten“ aus.
Politische Stiftungen haben im Institutionengefüge der Bundesrepublik eine besondere Rolle. Welche ist das, was sind ihre bildungspolitischen Aufgaben und die Grundlagen ihrer Finanzierung? Auf zwei Veranstaltungen in den Jahren 2009 und 2010 diskutierten wir diese Fragen.
Ein starkes und solidarisches Europa ist im Interesse Europas und seiner Bürgerinnen und Bürger. Eine Kommission hat Handlungsvorschläge zur Zukunft der EU erarbeitet. Wie präsentieren die Vorschläge für fünf Politikbereiche in zusammengefasster Form.
Die politische und wirtschaftliche Macht in der Welt verschiebt sich. Nicht mehr nur die Industrieländer allein entscheiden, Entwicklungs- und Schwellenländer bekommen mehr Gewicht. Diese Entwicklung lässt sich auch an der Agenda der G20 ablesen. Mehr dazu in unserem aktuellen G20 Update, einem englischsprachigen Newsletter zu Themen rund um die G20-Politik.