Wahlkampf in Afghanistan: Umweltschutz bleibt Randthema Veröffentlicht: 25. März 2014 Kurz vor der Präsidentschaftswahl in Afghanistan gewinnt der Wahlkampf weiter an Fahrt. Thematisch geht es in den Debatten um die Aussenpolitik, den Aufbau der Wirtschaft und des Landes. Über Umweltschutz reden weder die Kandidaten, noch die Wähler selbst. Von Nabila Horakhsh
Indiens Nuklearwaffenprogramm: Vom Mythos der Mäßigung Veröffentlicht: 24. März 2014 Indien hat ein nukleares Wettrüsten in einer der ärmsten und instabilsten Gegenden der Welt eingeleitet, in der seit 1947 eine anhaltende strategische Feindseligkeit zwischen Indien und Pakistan vorherrscht. Dies trägt auch zu Verunsicherung und Destabilisierung in der Region bei. Von Praful Bidwai
Wahlen und Außenpolitik in Indien Veröffentlicht: 25. März 2014 Trotz der wirtschaftlichen Liberalisierung seit 1991, der Exportförderung und mehr ausländischen Direktinvestitionen ist Indien noch kein Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Allerdings lösen außenpolitische Fragen in den letzten Jahren zunehmend innenpolitische Kontroversen und Regierungskrisen aus. Von Christian Wagner
Präsidentschaftswahl 2014 in Afghanistan: Wer hat Chancen auf den Sieg? Veröffentlicht: 20. März 2014 Elf Kandidaten wurden von der afghanischen Wahlkommission für die Präsidentschaftswahlen am 5. März zugelassen. Wir geben einen Überblick über die Bewerber mit den größten Chancen auf einen Wahlsieg. Von Malaiz Daud
Delhis Aam Aadmi Partei: Herausforderung an eine müde Demokratie Veröffentlicht: 17. März 2014 Nach einer von allgemeiner Enttäuschung und Anti-Stimmung gegen korrupte Regierungen getragenen Wahl sowie der Vereidigung der Aam Aadmi Partei (AAP) 2013, war der weitere Weg der Partei eine regelrechte Achterbahnfahrt. Dieser Foto-Essay gibt einen kleinen Eindruck von dem steinigen Weg der Partei in ihren 49 Tagen in der Regierung von Delhi. Von Nikhil Roshan
Indiens Jungwählerschaft und ihre Bedeutung für die Wahlen Veröffentlicht: 17. März 2014 Die sehr junge Wählerschaft, insbesondere die 120 Millionen Erstwähler, könnten den Wahlausgang in Indien in beträchtlichem Umfang beeinflussen. Da überrascht es nicht, dass einige der politischen Parteien Strategien ausarbeiten, mit denen sie die jungen Wähler für sich gewinnen können. Von Sanjay Kumar
Myanmars ASEAN-Vorsitz 2014: Hilfe oder Hindernis? Veröffentlicht: 12. März 2014 Symbolisch bedeutet der Vorsitz für Myanmar zunächst Anerkennung in der ASEAN-Gemeinschaft und in der internationalen Staatengemeinschaft. Fraglich ist allerdings, wie sehr der Vorsitz für den Transformationsprozess und die Bevölkerung des Landes von Vorteil ist. Von Rainer Einzenberger
"Politische Auseinandersetzungen sind ein Weg, in der Gesellschaft die Gleichheit der Geschlechter herzustellen" Veröffentlicht: 10. März 2014 Hamida kandidiert bei den Wahlen zum Provinzrat von Kabul. Die 26-jährige hat Internationale Beziehungen studiert; aktuell studiert sie Gynäkologie. Sie tritt entschieden für Frauenrechte ein.
„Grundlage vernünftiger Politik ist der Wille des Volks und dass man unterschiedliche Sichtweisen zulässt“ Veröffentlicht: 7. März 2014 Wahid Omar war Sprecher des afghanischen Präsidenten. Geboren wurde der Fachmann für Übergangsjustiz in Kabul.
Afghanistan: Fortschritt - Erfolg - Scheitern Veröffentlicht: 7. März 2014 Afghanistan entwickelt sich zu einem Thema, das in Vergessenheit gerät und zum Ärgernis wird. Doch sollten uns darauf besinnen, wie alles begann und warum sich viele Hoffnungen, die man 2001 mit der militärischen Intervention verband, nicht erfüllt haben. Von Prof. Dr. Dr. Michael Daxner