Die Indiens Frauen eine Stimme gibt Veröffentlicht: 11. August 2009 Die Verlegerin Urvashi Butalia ist eine Pionierin feministischer Literatur, weiblicher Oral History und Chronistin der Frauenbewegung in Indien. Ein Porträt. Von Sven Hansen
Kriegswirren. Afghanisches Durcheinander in deutschen Köpfen Veröffentlicht: 17. Juli 2009 Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan im Rahmen der ISAF-Mission soll offiziell nicht als „Krieg“ bezeichnet werden. Es fragt sich: Kann, was in Afghanistan geschieht, erst angemessen diskutiert werden, wenn sich vorab alle darauf einigen, dass ISAF und in diesem Rahmen gerade auch die Bundeswehr dort Krieg führt? Von Joscha Schmierer
Tshering Chonzom Veröffentlicht: 16. Juli 2009 Tshering Chonzom Bhutia ist Programmkoordinatorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Indien und betreut dort das Programm für Demokratie und Konflikte. Auch ist sie für ihren PhD am Centre for East Asian Studies sowie an der School of International Studies der Jawaharlal Nehru University in Neu Delhi eingeschrieben, wo sie zur chinesisch-tibetischen Kommunikation forscht.
Saima Jasam Veröffentlicht: 16. Juli 2009 Saima Jasam ist Programmkoordinatorin im pakistanischen Büro der Heinrich-Böll-Stiftung mit Sitz in Lahore und arbeitet seit 15 Jahren für die Stiftung. Die Gender-Beauftragte studierte zunächst in Pakistan Geschichte und belegte dann in den Den Haag (Niederlande) einen Master in Soziologie. Im Rahmen ihrer Spezialisierung „Frauen und Entwicklung“ promovierte sie zum Thema „Gewalt im Namen der Ehre“.
Sopida Werakultawan Veröffentlicht: 16. Juli 2009 Sopida Werakultawan ist Programmkoordinatorin im thailändischen Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Südostasien mit Sitz in Chiang Mai. Die ausgebildete Journalistin betreut seit 2007 die Bereiche Medien und Gender für Demokratisierungsprogramme. Außerdem ist Werakultawan anthropologische Forscherin.
Gender-Workshop des Asien-Referats Veröffentlicht: 16. Juli 2009 Interviews mit drei Genderkoordinatorinnen im Rahmen eines Asien_Gender_WS
Der Aktionsplan Menschenrechte der Volksrepublik China Veröffentlicht: 23. Juni 2009 Der im Frühjahr 2009 veröffentlichte „Nationale Aktionsplan für Menschenrechte in China 2009 – 2010“ erregte international keine große Aufmerksamkeit. Aktivisten und Aktivistinnen in China sehen in dem Papier einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung der Menschenrechte in ihrem Land. Von Katrin Altmeyer und Zhu Yi
Mit dem Nano in die Klimakatastrophe? Veröffentlicht: 15. Juni 2009 Indiens Klimapolitik zwischen der Priorität nachholender Entwicklung, der Forderung nach globaler Gerechtigkeit und den Auswirkungen schmelzender Himalaja-Gletscher Von Sven Hansen
"Ihr steigt um, dann folgen wir" Veröffentlicht: 14. Juni 2009 "Man kann von den Ärmsten nicht verlangen, dass sie das Gleiche machen wie die Reichen", sagt Rajendra Pachauri. Der Nobelpreisträger und Chef des Weltklimarats betont die Vorbildrolle der Industriestaaten, um dem Klimawandel zu stoppen. Und die Welt sollte Obama folgen. Von Sven Hansen
Beim Hund verstehen sie keinen Spaß Veröffentlicht: 14. Juni 2009 Der für zehn Oscars nominierte britisch-indische Film "Slumdog Millionaire" spielt in Bombays größtem Slum Dharavi. Dort tut man sich schwer – mit dem Humor und den Pointierungen des britischen Regisseurs Danny Boyle. Von Sven Hansen