Identitätspolitik – Was macht sie aus? Für wen ist sie da? Veröffentlicht: 30. November 2021 Editorial Wir wollen einen Raum für die machtkritische Auseinandersetzung mit Debatten um Identitätspolitik schaffen. Von Barbara Unmüßig, Josephine Apraku, Lou Herbst, Gita Herrmann, Ines Kappert und Jana Prosinger
„Für viele Organisationen ist die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt am Arbeitsplatz ein langer Weg“ Veröffentlicht: 26. November 2021 Interview Körperliche oder sexuelle Gewalt gehört vielerorts zur alltäglichen Erfahrung von Frauen - auch am Arbeitsplatz. Häufig geht es dabei um Machtmissbrauch. Auch in einigen Nichtregierungsorganisationen gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Fälle von geschlechtsspezifischer Gewalt. Ein Interview mit Christine Ash Büchner. Von Aida Fatić
Es ist Zeit, geschlechtsspezifische Gewalt zu beenden Veröffentlicht: 23. November 2021 Kommentar Geschlechtsspezifische Gewalt wird meist als Gewalt gegen eine Person aufgrund ihres tatsächlichen oder vermeintlichen Geschlechts definiert. Diskriminierende gesellschaftliche Normen, Einstellungen und Praktiken fördern Vorstellungen von männlichem Privileg, Dominanz und Gewalt und führen zu einer weit verbreiteten Akzeptanz von GBV, aber auch zu ihrer Unsichtbarkeit. Von Lea Charlotte Kehr
Universalismus versus Identitätspolitik: Von einer falschen Gegenüberstellung Veröffentlicht: 12. November 2021 Essay Warum werden Identitätspolitik und Diskriminierungskritik häufig miteinander gleich gesetzt und welche Folgen hat das für eine ernsthafte Beschäftigung mit der fortgesetzten Realität gesellschaftlicher Gewaltverhältnisse? Von Max Czollek
Gender und der Klimawandel: Eindrücke aus Südostasien Veröffentlicht: 11. März 2022 Analyse Die meisten Regionen der Welt sind in unterschiedlichen Ausmaß vom Klimawandel betroffen. Auch die südostasiatischen Länder bilden da keine Ausnahme. Von Tri Sulistyo Saputro
Queerfeministische Perspektiven auf politische Homofeindlichkeit und Antifeminismus im Nahen Osten und Europa Veröffentlicht: 12. August 2021 Konferenz Die zweitägige digitale Konferenz soll Forscher*innen und Aktivist*innen aus der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um darüber zu diskutieren, wie sich die Diskurse über Geschlecht und Sexualität im Nahen Osten und in Europa vor dem Hintergrund des Aufstiegs rechtsextremer, fundamentalistischer und autoritärer Bewegungen entwickelt haben.
Pride and Prejudice: Georgien nach der Gewalteskalation gegen die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 13. Juli 2021 Analyse Mehr als 50 Menschen wurden Anfang Juli in Tiflis bei Attacken auf Journalist*innen und die Zivilgesellschaft im Rahmen der Pride Week verletzt. Bundesregierung und EU sollten sich bei ihren georgischen Partner*innen für eine zeitnahe und umfassende juristische und politische Aufarbeitung der Gewalt einsetzen. Von Dr. Sonja Katharina Schiffers
Mühsam Erreichtes zerstört: Die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Frauen und LSBTIQ Veröffentlicht: 29. Juni 2021 Kommentar Der Artikel fasst zum einen wichtige Trends zusammen, die nach dem Höhepunkt der Corona-Pandemie dazu führen, dass sich die Handlungsspielräume für Frauen und LSBTIQ weiter verengen. Zum anderen greift er Signale des Widerstands und der aktiven Gegenwehr auf, die es in der Building Back-Better-Zeit zu stärken gilt. Von Birte Rodenberg, Merima Šišić und Jana Prosinger