Versailles global Veröffentlicht: 27. Juni 2019 Kalenderblatt Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags endete am 28. Juni 1919 der Erste Weltkrieg. Die Historikerin Birte Förster erinnert an die globalen Prozesse und Institutionen, die damit auf den Weg gebracht wurden: den Völkerbund, die Internationale Arbeitsorganisation und die Neuordnung der Kolonialpolitik. Von Dr. Birte Förster
6. Europäisches Geschichtsforum: Veröffentlicht: 30. Mai 2017 Das Europäische Geschichtsforum 2017 fragt danach, wie an unterschiedlichen Orten Europas (mit Schwerpunkt auf Ost- und Südosteuropa) an das Epochenjahr 1917 erinnert wird. Aus den dominanten Narrativen können Schlussfolgerungen für die aktuelle Verfasstheit der Regionen gezogen werden. Von Maria Ugoljew
100 Jahre Verdun: Marianne und Michel verstehen sich nicht mehr Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Das deutsch-französische Verhältnis gerät in Gefahr, sich in Symbolen und Ritualen gegenseitiger Freundschaftsbekundungen zu erschöpfen, während zugleich der deutsch-französische Motor in Bezug auf politische Schlüsselfragen zunehmend stottert und quietscht. Von Jens Althoff und Edouard Gaudot
Wie in Serbien über den Ersten Weltkrieg diskutiert wird Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Der 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs heizte die Gefühle in Serbien derart auf, dass man den Eindruck bekommen konnte, die Krise vom Juli 1914 wiederhole sich. Ein Überblick über die wichtigsten Weltkriegs-Mythen im Land. Von Dubravka Stojanović
Die Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Im Jahr 2014 wurde die gesellschaftliche Debatte in Bosnien und Herzegowina überwiegend vom 100. Jahrestag des Attentats von Sarajewo bestimmt. Ein Überblick über den Forschungsstand der bosnischen Geschichtswissenschaft und die Veranstaltungen im Land. Von Amir Duranović
Instrumentalisierungen der Wissenschaft in Ostmitteleuropa seit 1914 Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Die Wissenschaften vom Menschen entwickelten sich in Ostmitteleuropa nicht nur parallel zu den nationalen Ideologien. Sie wurden ein Teil dieser Entwicklung, indem sie Argumente für ihre politische Praxis lieferten. Von Maciej Górny
Die Logik der propagandistischen Kakofonie Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Auf dem 4. Europäischen Geschichtsforum ging es um einen integralen Bestandteil des Krieges: Propaganda. Meistdiskutiertes Thema war der vor hundert Jahren ausgebrochene Erste Weltkrieg. Von Gasan Gusejnov
Revolutionär und Staatsgründer – Józef Piłsudski Veröffentlicht: 7. März 2022 Buch Dieses Buch lässt Piłsudskis abenteuerliche Biographie lebendig werden. Zugleich erzählt es die tragische Geschichte eines Landes zwischen den Großmächten. In den Warenkorb