ASEAN und die Supermächte Veröffentlicht: 2. August 2017 Konkurrierende Handelsabkommen und Infrastrukturinvestitionen sind Dilemmata, die ASEAN nur dann erfolgreich lösen kann, wenn die Mitgliedsstaaten Herausforderung zusammen angehen und das Konsensprinzip neu denken. Von Truong-Minh Vu
Poland First – Trumps erster offizieller Staatsbesuch in Europa führt nach Warschau Veröffentlicht: 4. Juli 2017 In Polen ewartet Trump ein herzlicher Empfang. Die polnische Regierung darf sich im Gegenzug in ihrem Reformkurs bestätigt fühlen. An die europäischen Partner gehen ambivalente Singale. Von Irene Hahn-Fuhr und Małgorzata Kopka-Piątek
Die G20 am Scheideweg Veröffentlicht: 3. Juli 2017 Effizient und besser legitimiert als die G7/G8 der Industrieländer wollte die G20 neue Akzente in der internationalen Wirtschaftsdiplomatie setzen. Gleichwohl war die G20 seit ihrer Gründung umstritten. Ihre Defizite, Trumpismus und die Trends zu Bilateralisierung zeigen: Der Klub der G20 steht am Scheideweg. Von Barbara Unmüßig
Über nachhaltige Investitionspolitik in Deutschland, Afrika und anderswo Veröffentlicht: 22. Juni 2017 Öffentlich-private Partnerschaften werden im Rahmen der Infrastrukturpolitik der G20 weltweit systematisch gefördert. Doch was haben Privatisierungspläne in Deutschland mit Modellen für globales Wirtschaftswachstum und Investitionspolitik zu tun? Von Dr. Heike Löschmann
Grüne Orientierungen und Projekte in turbulenten Zeiten Veröffentlicht: 20. Juni 2017 In einer Phase politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche, die nach grünen Antworten verlangen, geraten gerade ihre Protagonist/innen unter Druck. Um wieder in die Offensive zu kommen, bedarf es klarer Perspektiven und konkreter Vorhaben. Von Peter Siller
Kenia's Energiewende und die Schattenseiten der Erneuerbaren Energien Veröffentlicht: 14. Juni 2017 Der aktuelle Diskurs über erneuerbare Energien fokussiert sich vor allem auf das Positive: weniger Treibhausgase entstehen und mehr Energiesicherheit. Doch es gibt auch Schattenseiten. Von Ikal Ange'elei
Schwer verfahren: Das Autobahnprojekt in Nigerias Cross River State Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Drei Monate nach dem ersten Spatenstich für den Bau einer Autobahn in Nigerias Cross River State regte sich Widerstand. Die Menschen fürchten, für die entstandenen Enteignungen nicht entschädigt zu werden. Von Pamela Braide
Wie man die Energiefrage löst und dabei die Menschen in den Mittelpunkt stellt – Die Afrikanische Initiative für Erneuerbare Energie (AREI) Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Über 600 Millionen Menschen in Afrika haben keinen dauerhaften Zugang zu Elektrizität. Dies beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit der Menschen sowie das Bildungsniveau, es hemmt das Wirtschaftswachstum. Von Tasneem Essop
Autobahn-Privatisierung: Wie Politik und Konzerne die Demokratie aushöhlen Veröffentlicht: 23. Mai 2017 Hintergrund Die Bundesregierung plant gravierende Eingriffe in das Grundgesetz, um mit der "Infrastrukturgesellschaft" eine neue Superbehörde zu schaffen. Diese soll die Privatisierung der Autobahnen vorantreiben. Damit dient sie vor allem den Interessen der Konzerne. Von Kai Schlieter
G20: Infrastruktur und öffentlich-private Partnerschaften Veröffentlicht: 15. Dezember 2016 Die Politik der G20 könnte dazu führen, dass der weltweite Klimawandel unumkehrbar wird und das Profitstreben das Gemeinwohl untergräbt. Die G20-Länder müssen alles daransetzen, diesen Trend zu stoppen. Von Nancy Alexander