Terre de Liens – Wie Ackerland zum Commons wird Veröffentlicht: 14. Oktober 2015 Die Organisation Terre de Liens unterstützt Dorfgemeinden dabei, Ackerland für biologischen Landbau zugänglich zu machen. Ihr Ziel: Die Wiederbelebung einer aktiven, gemeinschaftsbezogenen Form der Landwirtschaft, die Nahrungsmittel für den lokalen und regionalen Markt erzeugt. Von Véronique Rioufol und Sjoerd Wartena
Feuer und Frost. Museen, Büchereien, Archive und ihre Zukunft als Commons Veröffentlicht: 12. Oktober 2015 Was sollen die Aufgaben unserer Museen, Bibliotheken und Archive sein? Was können sie tun, um stärker und umfassender in die Gesellschaft zu wirken? Commons weisen den Weg. Von Michael Edson
Urban Commons Veröffentlicht: 26. Mai 2015 Die grundlegende Idee der Commons ist die Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Gestaltung der sozialen und physischen Umwelt. Doch wie kann dieses Konzept für die Stadtplanung genutzt werden? Von Majken Bieniok
Märkte gesellschaftlich einbetten Veröffentlicht: 19. Mai 2015 Wir dürfen unsere Umwelt nicht alleine der Marktlogik und die Märkte nicht der Finanzmarktlogik ausliefern. Stattdessen sollten wir uns fragen, wie die Gesellschaft wieder ein Stück weit von der Ökonomie befreit werden kann. Von Barbara Unmüßig und Gerhard Schick
Wie die Energiereform in Mexiko das Gemeineigentum zerstört Veröffentlicht: 26. Februar 2015 Die mexikanische Energiereform vom Dezember 2013 gefährdet die Errungenschaften der Revolution von 1910 und verschiedene Formen von Gemeinschaftsbesitz. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern haben zum Kampf aufgerufen. Von Diana Romero García
Radikale Ziele für die nachhaltige Entwicklung Veröffentlicht: 5. Januar 2015 Die kommenden Ziele für nachhaltige Entwicklung werden danach streben, die Ökosysteme zu schützen, Ressourcen zu bewahren und Millionen von Menschen aus der Armut zu befreien. Jetzt geht es darum, sie zu erweitern. Von Barbara Unmüßig
Ocean of Life - Wie der Mensch die Meere verändert Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 Die Ozeane sind das größte Ökosystem unseres Planeten. Sie spielen von jeher eine Schlüsselrolle für das Leben auf der Erde. In seinem Vortrag beschreibt der Meeresbiologe Callum Roberts welch bedrohliche Dimension die relativ kurze Herrschaft des Menschen über die Meere innerhalb der letzten Jahrzehnte erreicht hat. Von Kristin Funke
Strategien für eine Ökonomie des Gemeinsamen – Die Heinrich-Böll-Stiftung auf der internationalen Degrowth-Konferenz in Leipzig Veröffentlicht: 29. August 2014 Am kommenden Dienstag, den 02. September, beginnt in Leipzig die 4. Internationale „Degrowth“ -Konferenz in Partnerschaft mit und unter aktiver Beteiligung der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung.
Böll.Thema "Seitenwechsel! Die Ökonomien des Gemeinsamen" Veröffentlicht: 21. Mai 2014 Längst versuchen Menschen weltweit, ihre Arbeits- und Lebenswelt selbstbestimmter zu organisieren, sich der Wettbewerbsgesellschaft zu entziehen. Die neue Ausgabe von Böll.Thema erzählt Geschichten eines anderen, bürgergetragenen Wirtschaftens, einer Wirtschaft der Solidarität und Selbstbestimmung.
Fabriken für alle Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 Sollte es tatsächlich gelingen, 3-D-Drucker für den Massenmarkt serientauglich zu machen, würde das die dritte industrielle Revolution auslösen - davon ist der Ökonom Hendrik Send überzeugt. In seinem Vortrag spricht er über den aktuellen Stand und die Potenziale dieser neuen Technologie.