Transatlantische Solidarität mit der Zivilgesellschaft neu denken Veröffentlicht: 24. März 2021 Die Administration von Joe Biden und Kamala Harris in den Vereinigten Staaten birgt die Chance für einen Neustart der transatlantischen Beziehungen insbesondere mit Blick auf die Zivilgesellschaft. Frauenbewegungen, die Black Lives Matter-Bewegungen und die Klimageneration finden starke Resonanz in Europa und in den USA. Von Dr. Ellen Ueberschär und Nina Locher
Transatlantisch? Traut euch! Plädoyer für eine atomwaffenfreie Welt – Ein Diskussionsbeitrag von Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 29. Januar 2021 Wir Stipendiat*innen verstehen uns als Multiplikator*innen der Werte der Heinrich-Böll-Stiftung in der Gesellschaft. Deshalb sehen wir es in unserer Verantwortung, gegen eine Militarisierung des transatlantischen Verhältnisses im 21. Jahrhundert Stellung zu beziehen.
Historische Chance auf wackligen Füßen: Die neue US-Regierung und die globale Ordnung Veröffentlicht: 21. Januar 2021 Kommentar Die Wahl von Joe Biden und Kamala Harris ist eine historische Chance. Beide stehen für ein politisches Bekenntnis zur liberalen Demokratie und ein gesellschaftliches Bekenntnis zum Miteinander statt Gegeneinander. Von Bastian Hermisson
Transatlantisch? Traut Euch! Veröffentlicht: 18. Januar 2021 Aufruf Für eine Neue Übereinkunft zwischen Deutschland und Amerika.
Inauguration Day für eine neue transatlantische Solidarität Veröffentlicht: 18. Januar 2021 Kommentar Der Sturm auf das Kapitol ist ein Weckruf, den Populismus massiv in die Schranken zu weisen. Mit der neuen Administration von Joe Biden und Kamala Harris öffnet sich ein window of opportunity, die transatlantischen Gemeinsamkeiten neu zu formulieren und zu formatieren. Von Dr. Ellen Ueberschär
Falsche Infos, falsche Bilder: US-Wahl wird zur Probe für Tech-Konzerne und Demokratie Veröffentlicht: 10. September 2020 Analyse Die Desinformation im Internet hat im amerikanischen Wahlkampf eine neue Dimension erreicht. Die Plattformen kommen mit Factchecking nicht gegen die Macht der eigenen Algorithmen an – zumal die Quelle vieler Falschnachrichten im Weißen Haus sitzt. Von Sabine Muscat
Editorial Veröffentlicht: 25. Juli 2020 Editorial Dieses Heft möchte ein eingeengtes USA-Bild wieder erweitern und verändern – Leuchttürme der ökologischen Transformation sind ebenso zu sehen wie Menschen, die sich für Vielfalt, Geschlechtergerechtigkeit, Klimaschutz und strengere Waffengesetze einsetzen. Von Dr. Ellen Ueberschär
Die Entdeckung Amerikas Veröffentlicht: 23. Juli 2020 In Bildern Eine neue Generation ist auf dem Weg, die USA zu einem besseren Ort auf der Welt zu machen. Sie kämpfen gegen den Klimawandel und für Frauenrechte, gegen Rassismus und für den Schutz von LGBTQI. Von Mohamed Amjahid und Carolyn Drake
«Jedes Mal, wenn sich ein Gefühl der Ohnmacht bei mir einschleicht, denke ich an die Verbündeten auf der anderen Seite des Atlantiks. Und weiß, dass wir gemeinsam für Veränderungen streiten!» Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Statement Aminata Touré ist Vizepräsidentin des schleswig-holsteinischen Landtages. Von Aminata Touré
Ein Aufruf an die nächste Generation Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Wo wir stehen In Zukunft werden sich die USA und die EU noch stärker um die Beständigkeit und Vitalität ihrer Beziehung bemühen müssen. Am wichtigsten wird dabei sein, dass der künftige Dialog die gesellschaftlichen, demographischen und politischen Realitäten auf beiden Seiten des Atlantiks widerspiegelt. Das bedeutet zum Beispiel, dass in Washington und Brüssel alle Teile der Gesellschaft vertreten sein müssen. Von Rachel Rizzo