«Jedes Mal, wenn sich ein Gefühl der Ohnmacht bei mir einschleicht, denke ich an die Verbündeten auf der anderen Seite des Atlantiks. Und weiß, dass wir gemeinsam für Veränderungen streiten!» Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Statement Aminata Touré ist Vizepräsidentin des schleswig-holsteinischen Landtages. Von Aminata Touré
Ein Aufruf an die nächste Generation Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Wo wir stehen In Zukunft werden sich die USA und die EU noch stärker um die Beständigkeit und Vitalität ihrer Beziehung bemühen müssen. Am wichtigsten wird dabei sein, dass der künftige Dialog die gesellschaftlichen, demographischen und politischen Realitäten auf beiden Seiten des Atlantiks widerspiegelt. Das bedeutet zum Beispiel, dass in Washington und Brüssel alle Teile der Gesellschaft vertreten sein müssen. Von Rachel Rizzo
Die Ökologische Transformation wächst – Initiativen in den USA Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Dossier Engagierte Menschen aus Forschung, Kunst, lokaler Politik und Zivilgesellschaft geben der Umweltbewegung eine Stimme und treiben den Kampf gegen den Klimawandel voran. Von Nora Löhle
«Das kriegt auch kein Präsident kaputt» Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Gespräch Sollte sich Europa in Zukunft stärker auf sich selbst besinnen? Und ist es dazu überhaupt in der Lage? Ein Gespräch zwischen Karen Donfried vom German Marshall Fund und Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von B’90/Die Grünen. Von Johanna Roth
Ein Blick auf die Beziehungen Post-COVID-19 Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Essay Die transatlantische Gemeinschaft stand bereits vor dem Ausbruch der Pandemie vor gewaltigen innen- und geopolitischen Herausforderungen. Die Pandemie verstärkt diese Tendenzen und macht zugleich deutlich, warum Kooperation auch in Zukunft unerlässlich ist. Von Torrey Taussig
Bausteine einer progressiven transatlantischen Vision Veröffentlicht: 31. März 2020 Analysis Im alten transatlantischen Paradigma standen Sicherheitsfragen und die NATO im Mittelpunkt. Ein transatlantischer Neustart sollte sich auf drei gemeinsame Herausforderungen konzentrieren, die sowohl Amerika als auch Europa betreffen: die Frage der Menschenrechte, die Eindämmung des Klimawandels und der Umgang mit der aufsteigenden Weltmacht China. Von Rachel Rizzo
Für eine Wiederbelebung der transatlantischen Wertepartnerschaft Veröffentlicht: 27. April 2018 Anlässlich der USA-Reise von Angela Merkel fordern Katrin Göring-Eckardt und Bastian Hermisson im "Tagesspiegel": Es ist an der Zeit, die Gemeinsamkeiten in den Blick zu nehmen und durch neue Partnerschaften progressive Kräfte auf beiden Seiten des Atlantiks zu stärken. Von Bastian Hermisson
Zwischen Wut und Hoffnung: Ein Jahr in Amerika mit Donald Trump Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Kommentar Seit einem Jahr ist Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Seine Präsidentschaft, die in der langen Geschichte der USA ihres gleichen sucht, hinterlässt bereits tiefe politische und gesellschaftliche Spuren. Von Bastian Hermisson
Transatlantische Beziehungen: Die Luft der Freiheit Veröffentlicht: 26. Oktober 2017 Replik Das „Transatlantische Manifest“ betont die Notwendigkeit der Transatlantischen Beziehungen. Kritiker hinterfragen diesen Ansatz und fordern, eine „neue Außenpolitik nach dem Atlantizismus“. Sergey Lagodinsky sieht darin grundlegende Missverständnisse und Gefahren. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Deutschland zu einem Global Teamplayer machen Veröffentlicht: 5. Juli 2017 Um den neuen globalen Herausforderungen begegnen zu können, muss die deutsche Außenpolitik Europa als politischen Akteur und die Vereinten Nationen als zentrale Arena des politischen Ausgleichs stärken. Dazu ist eine bessere Abstimmung der Außenpolitik innerhalb der Bundesregierung erforderlich. Von Omid Nouripour