„Wir motivieren unsere Mitarbeitenden, umweltfreundlich unterwegs zu sein“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Die Outdoormarke Vaude engagiert sich im betrieblichen Mobilitätsmanagement. In Zusammenarbeit mit der Kommune wurde der Firmensitz an das Busnetz angebunden. Wir sprachen mit Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von Vaude.
Vom Stau zur nachhaltigen Stadt: Wie Kommunen den Wandel gestalten Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Nachhaltige Mobilität ist eine Chance: weniger Stau, bessere Luft, lebenswertere Städte. Eine nachhaltige Verkehrspolitik bedeutet nicht nur Klimaschutz, sondern schafft Räume, in denen Menschen sich gern bewegen. Von Anne Klein-Hitpass
Verkehrswende in der Stadtregion Veröffentlicht: 11. August 2023 Linksammlung Wie können wir Mobilität in der Stadregion klimafreundlich gestalten? Hier finden Sie hilfreiche Literatur- und Linktipps.
Warum es eine sozial gerechte und intersektionale Verkehrswende braucht Veröffentlicht: 10. August 2023 Kommentar Vergesst Hyperloops und Flugtaxis! Die Zukunft der Mobilität erfordert einen sozial gerechten und inklusiven Wandel. Katja Diehl kritisiert die aktuelle Verkehrspolitik, betont die Bedeutung gendersensibler Verkehrsplanung und plädiert für inklusive Mobilität zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft. Von Katja Diehl
Daten für nachhaltige urbane Mobilität: ein transatlantischer Vergleich Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Analyse Dieses transatlantische Projekt untersucht, wie öffentlich-privater Datenaustausch und nahtlose Mobilität zwischen den Verkehrsträgern Städte dabei unterstützen können, ihre Klima- und Inklusionsziele zu erreichen – und das über sehr unterschiedliche Regulierungssysteme hinweg. Von Sabine Muscat , Anusha Chitturi und Paul Schneider
Floating University Berlin Veröffentlicht: 25. März 2023 Das letzte Wort Ein schwimmender Universitätscampus in einem Regenrückhaltebecken des stillgelegten Flughafens Tempelhof? Die «Floating University Berlin» wurde 2018 vom Architekturkollektiv Raumlabor ins Leben gerufen. Und Schauplatz eines pädagogischen Experiments mit der Fragestellung: Wie wollen wir morgen leben?
Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn Veröffentlicht: 25. März 2023 Analyse Durch Krieg und Pandemie hat sich schonungslos gezeigt, wie angreifbar und instabil unsere Lieferketten sind. Spätestens jetzt wird allen bewusst, dass wir unsere europäische Handels- und Rohstoffpolitik strategisch und nachhaltig ausrichten müssen. Denn eklatante Menschenrechtsverletzungen und massive Umweltzerstörungen in der globalen Rohstoffproduktion gehen auf Kosten von Mensch, Umwelt und Klima. Von Anna Cavazzini
Diskutieren, gestalten, wirksam sein Veröffentlicht: 25. März 2023 Kommentar Wie dialogorientierte Bürgerbeteiligung demokratisches Engagement und Kommunalpolitik stärken kann. Von Dr. David Löw Beer und Daniel Oppold
Auch Wohlfahrt muss nachhaltiger werden Veröffentlicht: 24. März 2023 Debatte Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, müssen wir auch über neue sozial-ökologische Infrastrukturen nachdenken. Universelle Grunddienstleistungen können nachweislich hilfreich sein. Von Milena Büchs
Es bleibt in der Familie, so oder so Veröffentlicht: 24. März 2023 Analyse Eigentum muss nicht allein der Profitmaximierung gewidmet sein. Auch ein werteorientiertes Wirtschaften ist möglich. Mit Verantwortungseigentum. Von Armin Steuernagel