Grüner Wandel im globalen Rahmen Veröffentlicht: 16. Dezember 2021 Analyse Gerechter Übergang ist bisher nur als ein Fragment netten Umweltschutz-Jargons in Ost- oder Südosteuropa angekommen. Es fehlen Protagonist:innen, die stark genug sind, Bedingungen für eine machtvollere gesellschaftliche und politische Durchschlagskraft zu schaffen. Vedran Horvat
Empfehlungen für eine neue Rolle Deutschlands in der Östlichen Partnerschaft Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Analyse Beim Gipfel der Östlichen Partnerschaft (ÖP) soll Kanzler Scholz am 15. Dezember mit hochrangigen Vertreter*innen der EU, der Mitgliedstaaten und der ÖP-Staaten zusammenkommen. Wie kann die Ampelkoalition zu einer effektiveren Östlichen Partnerschaft beitragen? Dr. Sonja Katharina Schiffers
"Wir Deutschen verneigen uns aufrichtig vor den Opfern der grausamen Massaker in Kragujevac und Kraljevo" Veröffentlicht: 2. November 2021 Gastbeitrag Gastbeitrag von Claudia Roth, die als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags anlässlich des 80. Jahrestages der Massaker als erste höhere Repräsentantin Deutschlands nach Serbien reiste. Claudia Roth
Belarus: Verbot nach 25 Jahren Umweltengagement - Die NGO Ecohome im Porträt Veröffentlicht: 26. Oktober 2021 Porträt In Belarus geht das Regime Lukaschenko massiv und systematisch gegen zivilgesellschaftliche Akteure vor. Ein ganzes Spektrum von NGOs, Non-Profit-Organisationen, Einrichtungen, Vereinen und Initiativen ist von der erklärten „Säuberung“ betroffen. Irina Kupzewitsch, Jewgenija Dolgaja
Hände weg von Memorial! Veröffentlicht: 15. Oktober 2021 Gemeinsame Erklärung Der Angriff auf Memorial muss vollständig aufgeklärt und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Die Untersuchung Memorials und Beschlagnahme einzelner Computer muss beendet werden und darf nicht zu einer de facto Umkehrung der Schuldvermutung führen.
Das Gespenst des Polexits Veröffentlicht: 8. Oktober 2021 Kommentar Dass das mehrheitlich von der Regierung kontrollierte polnische Verfassungsgericht Teile des EU-Rechts für verfassungswidrig erklärt hat, lässt Europa schockiert zurück. In der Bevölkerung verbreitet sich nun Furcht vor einem Polexit. Die nationalkonservative Regierung zeigt sich dagegen zufrieden. Joanna Maria Stolarek
Belarus: Der Sommer der „Säuberung“ Veröffentlicht: 8. Oktober 2021 Kommentar In einer systematischen Kampagne lösen belarusische Behörden seit dem Sommer 2021 bislang über 250 unabhängige zivilgesellschaftliche Organisationen auf. Wanja Müller
Russland vor den Wahlen Veröffentlicht: 16. September 2021 Analyse In den nächsten drei Tagen werden in Russland die Staatsduma sowie zahlreiche Regionalparlamente und einige Gouverneure neu gewählt. Mit bemerkenswertem Aufwand versucht die Regierungspartei „Einiges Russland“ ihre Mehrheiten zu sichern und zugleich den Anschein einwandfreier internationaler Standards zu wahren. Dr. Stefanie Harter
Gegendarstellung zum Deep-Fake-Video auf der Website des russischen Nachrichtenportals „Federal Press“ Veröffentlicht: 15. September 2021 Mit Verwunderung und Empörung haben wir die Veröffentlichung eines illegal aufgenommenen Video-Gesprächs mit unserem Mitarbeiter Walter Kaufmann auf der Website des russischen Nachrichtenportals „Federal Press“ und auf Youtube zur Kenntnis genommen.
Merkels Erbe auf dem Balkan? Zeit nach vorne zu schauen! Veröffentlicht: 13. September 2021 Kommentar Wenn wir auf 16 Jahre Balkanpolitik von Angela Merkel zurückblicken, gab es Höhen und Tiefen. Aber das Ziel, Serbien endlich näher an die EU heranzuführen, ist gescheitert. Es ist nun höchste Zeit für einen Neuanfang in den Beziehungen Deutschlands zu dem wichtigsten Wegbereiter oder Blockierer einer europäischen Zukunft für die Region: Serbien. Simon Ilse