Universalismus versus Identitätspolitik: Von einer falschen Gegenüberstellung Veröffentlicht: 12. November 2021 Essay Warum werden Identitätspolitik und Diskriminierungskritik häufig miteinander gleich gesetzt und welche Folgen hat das für eine ernsthafte Beschäftigung mit der fortgesetzten Realität gesellschaftlicher Gewaltverhältnisse? Von Max Czollek
Linksliberale Identitätspolitik in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 12. November 2021 Völkisch-nationalistische Exzesse führten in den 1990er Jahren zu den verheerenden Balkankriegen. Heute kämpfen linksliberale Akteur*innen in Bosnien uns Herzegowina für fundamentale Individual- und Bürgerrechte und eine europäische Integration ihres Landes. Von Marion Kraske
Kollektive Feministische Führung: Wie man sich das “ich, ich, ich” abgewöhnt Veröffentlicht: 7. Dezember 2021 Ist feministische Führung in ihrer Essenz eine transformative, kollektive Macht für das Gemeinwohl? Von Elena Ghizzo
#2 Feministische Außenpolitik: Was ist das eigentlich? Veröffentlicht: 17. September 2021 Podcast-Episode Peace On Air – Der Podcast über Feminismus, Frieden und Sicherheit. In dieser Folge war die WILPF-Aktivistin Victoria Scheyer zu Gast. Es wurde darüber gesprochen, was feministische Außenpolitik ist und wie diese umgesetzt werden kann – Jetzt auf Spotify hören!
Wie sieht feministische Führungskultur in einer Pandemie aus? Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Was wäre, wenn Führungskräfte aller Couleur, aus den verschiedensten Bereichen, anfangen würden, die Art von feministischen Führungsansätzen zu befolgen, die seit Jahrzehnten von Aktivistinnen aus der ganzen Welt verfochten werden. Wie könnte diese Art von Führung uns helfen, unseren Weg durch diese zersplitterten, unsicheren Zeiten zu navigieren?
Wir sehnen uns nach einer starken, antirassistischen Führung in Non-Profits Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Es fühlt sich immer noch so selten an, dass Führungskräfte von Non-Profit-Organisationen einen starken, trotzigen Standpunkt einnehmen, wenn sie für ihre Versuche, den Status quo zu ändern, kritisiert werden. Es fühlt sich immer noch ungewöhnlich an, eine Führungskraft zu sehen, die sich zu - und nicht abwendet von ihren Werten, wenn es hart auf hart kommt. Von Leila Billing
Feministische Führungkultur: Was haben Privilegien damit zu tun? Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Im Non-Profit-Sektor sind wir großartig darin, über strukturelle Ungleichheiten zu sprechen. Doch obwohl wir die strukturelle Analyse von Macht fließend beherrschen, bleiben wir bei einer sehr spezifischen Form von Macht beklagenswert unartikuliert: Privilegien. Von Leila Billing