Feministischer als ihr war Mohammed allemal Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Was Sexisten aus dem Koran über Gleichberechtigung lernen können, erklärt Fabian Goldmann im aktuellen feministischen Zwischenruf. Von Fabian Goldmann
Von Umverteilung und Anerkennung Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Geschlechtergerechte öffentliche Institutionen: Wie kann hier Inklusion gelingen? Ein Beitrag aus dem Buch "Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft". Von Petra Ahrens
Deutschland braucht ein Fortpflanzungsmedizingesetz Veröffentlicht: 11. Februar 2016 Kosten für die künstliche Befruchtung bekommen bisher nur verheiratete heterosexuelle Paare erstattet. Manuela Schwesig will dies ändern. Doch gleichgeschlechtlicher Paare und alleinstehende Frauen werden weiterhin benachteiligt. Ein feministischer Zwischenruf. Von Maria Wersig
Sexuelle Gewalt ist ein globales Problem, in allen Kulturen und Religionen Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Zehn Expert/innen aus sechs Ländern berichten, wie sie die Übergriffe in Köln wahrgenommen haben. Ein Debattenbeitrag zu sexueller Gewalt und Belästigung im Nachgang zu #Köln. Von Ines Kappert, Dr. Antonie Katharina Nord und Simon Ilse
Der Silvesterdiskurs im Überblick Veröffentlicht: 29. Januar 2016 Die sexuellen Übergriffe in der Nacht zum 1. Januar haben zu einer Flut von Artikeln und Kommentaren geführt. Unser Kollege Jacob Rieck bietet Ihnen eine Auswahl von Texten, die wir für lesenswert halten. Zuletzt Aktualisiert: 04.04.2016.
Audio: Genderkonzepte und Genderpolitik in Südostasien Veröffentlicht: 8. Dezember 2015 In ihrer Vorlesung zu Genderpolitik erläutert die kambodschanische Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Thida Kus, wie es um die Rechte der Frauen zwanzig Jahre nach Peking in den ASEAN-Staaten bestellt ist.
Anne-Klein-Frauenpreis 2016 an Dr. Gisela Burckhardt Veröffentlicht: 8. Dezember 2015 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2016 geht an Dr. Gisela Burckhardt. Sie setzt sich seit vielen Jahren für die sozialen und politischen Rechte von Frauen ein; in den letzten Jahren unterstützt sie mit ihrer Organisation FEMNET besonders Frauen in Südasien bei ihrem Kampf um gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen.
Frauen in der Politik: Die Parlamentswahlen 2015 in Polen Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Das Ergebnis der diesjährigen polnischen Parlamentswahl hat einen Rekordanteil an Frauen in das Parlament gebracht. Der Anteil liegt bei 27 Prozent. Doch was sind die geschlechterpolitischen Visionen für die kommende Legislaturperiode? Von Małgorzata Druciarek und Aleksandra Niżyńska
"Wenn wir die Situation der Frauen verbessern, profitieren alle" Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Thida Khus ist Vorstand von SILAKA, einer kambodschanischen NRO, die sich seit 1997 für die verstärkte Beteiligung von Frauen in der kambodschanischen Gesellschaft einsetzt. Vor ihrem Vortrag in der Heinrich-Böll-Stiftung haben wir ihr einige Fragen gestellt.
„Das Tabu ist weiterhin sehr groß“ Veröffentlicht: 3. Dezember 2015 Das Jahr 2015 war für intergeschlechtliche Menschen und ihre Anliegen besonders wichtig, da das Thema immer mehr in den Fokus europäischer und internationaler Politik rückte. Dr. Dan Christian Ghattas im Gespräch mit Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer und Dr. Dan Christian Ghattas