
In Südostasien mit seinen vielfältigen wirtschaftlichen, religiösen und politischen Gegebenheiten variieren dabei Fortschritte bei der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern beträchtlich. In ihrer Vorlesung zu Genderpolitik erläutert die kambodschanische Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Thida Kus, wie es um die Rechte der Frauen zwanzig Jahre nach Peking in den ASEAN-Staaten bestellt ist. Welche Rolle spielen CEDAW und die Millenium Development Goals dabei und welche Limitationen haben sie? Warum fehlen männliche Fürsprecher weitestgehend, wenn es um politische und soziale Teilhabe von Frauen geht? Welche Gender-Konzepte werden überhaupt im öffentlichen und im politischen Raum diskutiert und welche Rolle spielen dabei internationale Geber?
Mit:
- Thida Kus, Executive Director, NRO Silaka, Kambodscha
Thida Kus leitet die kambodschanische Nichtregierungsorganisation Silaka. Seit 1993 setzt sich Silaka für Demokratie, nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit für alle Kambodschanerinnen und Kambodschaner ein.
Der Audiomitschnitt ist in englischer Sprache.
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Open external content on original siteAlle Mitschnitt der Vorträge der Reihe "Understanding Southeast Asia" finden Sie in dieser Playlist.