Bildung im Umbruch, Bildung im Aufbruch - Erkenntnisse aus PISA zum Online-Lernen Veröffentlicht: 15. April 2021 Als die Schulen in den Lockdown gingen, wurden viele Schülerinnen und Schüler weltweit von Ihren Bildungsmöglichkeiten abgeschnitten. Die PISA-Studie 2018 zeigt, wie groß die Unterschiede zwischen Ländern und sozioökonomischen Gruppen mit Blick auf die IT-Ausstattung sind. Von Andreas Schleicher
Bildungsgerechtigkeit in einer digitalisierten Welt - Herkunftsbedingte Unterschiede und Perspektiven für Schule und Unterricht Veröffentlicht: 15. April 2021 Wie unter einem Brennglas hat die Coronakrise gezeigt, wie viel bei der digitalen Bildung in Deutschland noch im Argen liegt. Damit sich herkunftsbedingte Unterschiede nicht weiter verschärfen und Schüler/innen die nötigen Kompetenzen erwerben, muss sich einiges ändern. Von Julia Gerick
Lieber gut als schnell! Plädoyer für eine nachhaltige Digitalisierung der Bildung Veröffentlicht: 15. April 2021 Hintergrund In Deutschland herrscht beim Einsatz digitaler Lernmittel größere Skepsis gegenüber privatwirtschaftlichen Anbietern als in den USA. Aber die Corona-Pandemie hat den Reformdruck in Deutschland deutlich erhöht. Wir brauchen eine risiko- und wertebewusste Gestaltung von Bildungsdigitalisierung. Von Sigrid Hartong
Das Spiel mit der Technik - Wie die Pandemie die Mängel der digitalen Bildung aufdeckte Veröffentlicht: 26. März 2021 Die USA setzen großes Vertrauen in Technologie, um Bildungsangebote und Lernergebnisse in den Schulen zu verbessern. Die Pandemie hat jedoch gezeigt, dass mit den meisten digitalen Lernmitteln lediglich herkömmliche Schulroutinen nachgebildet werden. Von Justin Reich
Datenschutz versus Funktionalität: Das Dilemma der deutschen Schulen Veröffentlicht: 15. April 2021 Ist Datenschutz ein Innovationshindernis? Und seine Lockerung zugunsten digitaler Bildungschancen unvermeidlich? Im Gegenteil! Datenschutz ist für Schulen unverzichtbar. Von Nikolai Horn und Philipp Otto
Stark aus der Krise - Lernlücken schließen! Veröffentlicht: 16. März 2021 Politische Intervention Die Zeit des Blindflugs muss beendet werden. Die KMK und der Bund müssen die Lernrückstände der Schüler/innen systematisch ermitteln und im Lockdown besonders Benachteiligte gezielt fördern. Von Hans-Jürgen Kuhn und Michael Voges
Zum Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: 24. Juni 2020 Analyse Bildung ist systemrelevant. Wir analysieren das Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie anhand von fünf Handlungsfeldern. Von Hans-Jürgen Kuhn, Michael Voges und Sybille Volkholz
Die innere Republik Veröffentlicht: 16. April 2018 Gerade die deutsche Geschichte kann Kindern von Einwanderer/innen eine gute Lerngelegenheit geben, eine demokratische Identität zu entwickeln. Wie guter Unterricht dies unterstützen kann, beantwortet eine Tiefenbohrung zur historisch-politischen Bildung. Von Dr. Helge Schröder
Grundrechte in der Schule der Vielfalt Veröffentlicht: 16. April 2018 Konfliktsituationen veranschaulichen tagtäglich, dass Schule in der Einwanderungsgesellschaft sowohl ein interkulturelles Fingerspitzengefühl als auch einen bewussten Umgang mit Grundwerten entwickeln muss. Von Regina Piontek
Die Regeltreue der Schule Veröffentlicht: 16. März 2018 Was geschieht, wenn die Schule ihren eigenen Regeln nicht folgt? Ein Exkurs über die Rechtskonformität pädagogischen Handelns. Von Kurt Edler