Konzepte zur Studien- und Hochschulfinanzierung in der Wissensgesellschaft Veröffentlicht: 18. Juli 2008 Vorgestellt werden die Konzepte des Centrums für Hochschulentwicklung, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung und das gemeinsame Konzept der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände/ des Bundesverbandes der Deutschen Industrie /des Institutes der deutschen Wirtschaft/ des Stifterverbandes.
Berufsbildung - Erfolgsmodell mit Reformbedarf Veröffentlicht: 3. Juli 2008 Das Prinzip der parallelen Ausbildung in Betrieb und Schule muss auch künftig das Herzstück der deutschen Berufsbildung bleiben. Wie jedoch Zielsetzung und Strukturreformen aussehen sollen, darüber sind sich die Experten noch nicht einig. Torsten Arndt
Arme Kinder, armes Land Veröffentlicht: 23. Mai 2008 Der Bochumer Gesellschaftsforscher Ernst-Ulrich Huster beschreibt den sozialen Wandel, benennt die Ursachen und schlägt als zentralen Pfad zur Armutsbekämpfung eine Investitionsstrategie in Kinder vor. Ernst-Ulrich Huster
Demokratische Schule - Schule in der Demokratie Veröffentlicht: 5. März 2008 Demokratie in der Schule ist eine der besten Grundlagen für demokratische Einstellungen nach Schulabschluss. Eine demokratische Schule vermittelt Kindern und Jugendlichen Werte und Verhaltensweisen, die sie auch als Erwachsene befähigen werden, aufgeschlossen, selbstverantwortlich und solidarisch zu handeln. Und sie hilft beim erfolgreichen Lernen.
Leistung muss sich lohnen! Suche nach Reformbremsen im deutschen Bildungssystem Veröffentlicht: 5. März 2008 Hohe Leistungsanforderungen sind in Verbindung mit einem förderlichen Lernklima die besten Voraussetzungen für Leistungen und Erfolg in der Schule. Dennoch ist der Stellenwert von Leistung in unserem Bildungssystem umstritten. Was muss sich ändern, damit sich Leistung lohnt? Debattieren Sie mit uns!
Neukölln - Jugendarbeit in einem schwierigen Bezirk Veröffentlicht: 5. März 2008 Neukölln ist ein Bezirk mit 62.000 jungen Menschen unter 21 Jahren, die aus 160 unterschiedlichen Nationen stammen. Das macht den Bezirk einerseits bunt und lebendig, aber auf der anderen Seite das Zusammenleben auch für viele schwierig und für einige wirklich „knallhart“. Gabriele Vonnekold
Was die Schule in benachteiligten Stadtteilen gegen Gewalt leisten kann Veröffentlicht: 5. März 2008 Aus den Medien kann man den Eindruck gewinnen, dass Jugendgewalt in nie dagewesener Form eskaliert. Stimmt das? Welche Rolle spielen Schulen bei der Gewatprävention? Helmut Hochschild