Soziale Innovationen: Wenn Ideen Politik werden Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Utopien können die Welt verändern. Chancengerechtigkeit, Wachstum sowie Wohlstand ohne Umweltzerstörung – diese Themen prägen die Debatten unserer Zeit. Von Wolfgang Gründinger
Staat und Markt: Aufeinander angewiesen Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Der Staat kann ein grundlegendes Sicherungsniveau schaffen, wenn drei Prinzipien gewährleistet sind: Äquivalenz, Solidarität und Subsidiarität. Von Aysel Yollu-Tok
Inklusion: Mehr Miteinander Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Damit Menschen mit Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, müssen noch viele Benachteiligungen aufgehoben werden. Von Raul Krauthausen
Gesellschaft im Wandel: Beständige Veränderung Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Wirtschaftliche Umbrüche, politische Entscheidungen und unvorhersehbare Ereignisse halten die Gesellschaft in Bewegung. Das ist so nötig wie konfliktreich. Von Tmnit Zere
Sozialsystem: Komplex, aber gestaltbar Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Rechtliche Grundlagen regeln die Ansprüche auf Leistungen zur Existenzsicherung. Politik gestaltet sie über Gesetze, Gerichte stoßen Änderungen an. Von Manuel Emmler
Sozialer Zusammenhalt: Was die Gesellschaft verbindet Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Der Mensch als soziales Wesen bildet Gemeinschaften und schafft Regeln für das Zusammenleben, Gemeinsinn und Wohlstand stärken das gegenseitige Vertrauen. Von Barbara Prainsack und Lukas Schlögl
Wohlstandssicherung: Neue Strukturen, neue Werte Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Die Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt. Jetzt steht die grundlegende Veränderung in der Energie- und Klimapolitik an. Von Veronika Grimm
Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt Veröffentlicht: 17. September 2021 Kommentar Kinder sind laut UNICEF die Haupt-Leidtragenden des Klimawandels. Und das, obwohl sie am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind. Wenn am 20. September der diesjährige Weltkindertag unter dem Motto Kinderrechte jetzt! begangen wird, gehört das Recht auf eine gesunde Umwelt für unsere Autorin zwingend dazu! Von Dorothee Schulte-Basta
Wo bleibt die echte Diversität? Neue EU-Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen Veröffentlicht: 5. Mai 2021 Kommentar Der 5. Mai ist traditionell der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Ein guter Anlass, die neue Disability Strategy der EU kritisch zu beleuchten. Von Katrin Langensiepen
Game on! Ein Plädoyer für mehr Spiele in der politischen Bildung Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Analyse Spielen macht Spaß und ist gleichzeitig eine Möglichkeit, zu lernen: Je nach Art der Spiele fördern sie Bewegungen, Kreativität, Austausch, Kooperation oder kritisches Denken. Ob analog oder digital, sie bieten ein großes Potenzial für politische Bildner*innen. Von Julia Hartleb