Blumenkränze statt Rettungsringe Veröffentlicht: 16. Dezember 2014 368 Menschen starben am 3. Oktober 2013 im Mittelmeer kurz vor Lampedusa. "Eine Schande für Europa", sagten damals die Politiker, als sie vor den Särgen standen. Passiert ist wenig. Eine Reportage zum ersten Jahrestag der Katastrophe. Von Kirsten Krampe
Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung in Brandenburg Veröffentlicht: 16. Dezember 2014 Die geografische Lage macht Brandenburg zu einem Durchgangs- und Zielland für Menschenhandel und Prostitution. Vier Fallbeispiele von betroffenen Frauen, die in der Beratungsstelle "IN VIA" Hilfe suchten. Von Margarete Mureṣan
„Little Alien“: Zwischen Hoffnung und Ohnmacht Veröffentlicht: 15. Dezember 2014 Sie leben, weil sie geflüchtet sind: Der Dokumentarfilm „Little Alien“ von Nina Kusturica erzählt die Geschichten von minderjährigen Flüchtlingen. Wir sprachen mit ihr über ihren Film und Europas Asyl- und Flüchtlingspolitik. Von Maria Kind
Leben in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Wie gehen Roma mit erlebter Diskriminierung in Deutschland um? Elizabeta Jonuz führte Interviews mit ehemaligen „Gastarbeiter/innen“ und fand heraus: Um gesellschaftliche Anerkennung zu erfahren, mussten sie ihre eigene Herkunft verbergen. Von Elizabeta Jonuz
"Die Ausländerbehörde sah in meiner Tätigkeit kein öffentliches Interesse" Veröffentlicht: 4. Dezember 2014 Simran Sodhi kam zum Studium aus Indien nach Deutschland. Nach der Uni findet sie Arbeit als Integrationslotsin im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Dennoch lehnte die Ausländerbehörde eine Aufenthaltsverlängerung ab. Ein Gespräch über die drohende Abschiebung und die Solidarität, die sie verhinderte. Von Elisabeth Gregull
Die Identitätslosen von Lampedusa Veröffentlicht: 3. Dezember 2014 2008 kam er als Flüchtling nach Europa – im Film „To whom it may concern“ erzählt er seine Geschichte. Ein Interview mit dem somalischen Journalisten Zakaria Mohammed Ali. Von Maria Kind
„Re:Union“: Ein Dokumentarfilm über die neue Migration in Europa Veröffentlicht: 28. Oktober 2014 Während die Länder im Süden Europas ihren Weg aus der Krise suchen, zieht es immer mehr gut ausgebildete junge Menschen in die Hauptstädte des Nordens. Der Film „Re:Union“ zeigt, wie diese neue Welle der Migration Europa verändert.
Flüchtlinge aus Syrien: “Es geht darum, Empathie und Solidarität zu zeigen” Veröffentlicht: 25. September 2014 In ihrem Dokumentarfilm „Not who we are“ porträtiert die libanesische Regisseurin Carol Mansour fünf syrische Frauen, die versuchen, im Libanon ein neues Leben aufzubauen. Zum Flüchtlingstag ein Gespräch über die aktuelle Situation der Flüchtlinge, Frauen und Kinder in Konflikten und die Rolle Europas.
Sind Serbien, Mazedonien und Bosnien "sichere Herkunftsländer"? Veröffentlicht: 16. September 2014 Am 19. September stimmt der Bundesrat darüber ab, ob Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina als „sichere Herkunftskländer" eingestuft werden können. Rechtsanwalt Reinhard Marx hat für „Pro Asyl" ein Gutachten erstellt und fasst seine Einwände zusammen. Von Reinhard Marx
Cities of Migration: Eine Agenda des Wohlstands für alle Veröffentlicht: 5. Juni 2014 Eröffnungsrede von Mekonnen Mesghena, Referent Migration & Diversity, anlässlich der 3-tägigen Konferenz "Cities of Migration" (4.- 6. Juni 2014) in Berlin. Die Initiative "Cities of Migration" dokumentiert herausragende Beispiele der Integration und Inklusion von Einwander/innen in Großstädten weltweit. Von Mekonnen Mesghena