Verhandlungen unter schwierigen Bedingungen Veröffentlicht: 11. Juni 2020 Kommentar 12. Mai 1990 - Eine Woche intensiver Gespräche und Verhandlungen über den Einsatz von vietnamesischen Arbeitskräften nach den Umwälzungen in der DDR. Almuth Berger war damals Staatssekretärin und Ausländerbeauftragte beim Ministerrat der DDR und schildert ihre Wahrnehmung der Verhandlungen. Von Almuth Berger
Der Kampf um das Bleiberecht in den 1990er Jahren - oder „Das Private ist das Politische.“ Veröffentlicht: 19. Mai 2020 Kommentar Die Rechte der ehemaligen VertragsarbeiterInnen der DDR wurden hart erkämpft. Karin Hopfmann berichtet über die Proteste und Bemühungen der Bewegung, die sie hautnah miterlebt hat. Von Karin Hopfmann
Vietnamesische Vertragsarbeiter/innen in Deutschland Veröffentlicht: 24. April 2020 Hintergrund Vor vierzig Jahren schlossen die DDR und Vietnam ein Abkommen zur Übernahme von "Vertragsarbeitern". 16.000 sind nach dem Ende der DDR in Deutschland geblieben. In der Geschichtsschreibung gern vergessen, prägen sie doch heute unsere kulturelle Vielfalt mit. Von Marina Mai
Antisemitismus-Debatten: Nicht ohne uns Veröffentlicht: 30. Oktober 2019 Gastbeitrag Nach jedem antisemitischen Anschlag dasselbe Theater: Alberne Aufrufe zum Kippah-Tragen, monotone Medien-Debatten, Ämter werden geschaffen – ohne jegliches Interesse an einer jüdischen Perspektive. Zeit, die Talkshows zu stürmen, findet die Schriftstellerin Mirna Funk. Von Mirna Funk
Deutsche Demokratische Porträts Veröffentlicht: 10. Oktober 2019 Rainer Emschermann berichtet im Februar 1990 von einem Besuch einer Gruppe Aktiver der Studentenorganisation AEGEE – Forum europäischer Studenten in Leipzig und Dresden. Er erzählt von intensivem Austausch und der Suche nach dem Aroma des Sozialismus. Von Rainer Emschermann
Konnte es einen Dritten Weg für die DDR geben? Veröffentlicht: 9. Oktober 2019 Reinhard Bütikofer, heute Mitglied des Europarlamentes, war als baden-württembergischer Grüner im November 1989 mit der Heinrich-Böll-Stiftung in Leipzig, zum Austausch mit den dortigen Bürgerbewegten. Von Reinhard Bütikofer
30 Jahre Friedliche Revolution: Der Kampf um die Deutung Veröffentlicht: 16. August 2019 Kommentar Drei Jahrzehnte nach der Friedlichen Revolution ist eine Debatte um ihre Aneignung entbrannt. Vor den Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen stellt sich die Frage, wer den Kampf um die Deutung gewinnt. Von Dr. Ellen Ueberschär
Aufbruchstimmung in der DDR Veröffentlicht: 15. August 2019 Reinhard Weißhuhn berichtet am 5. November 1989, kurz vor Maueröffnung, für die ungarische Szamisdat-Zeitschrift Beszelö über die politische Lage in der DDR. Das Neue Forum signalisiert den Beginn der Legalisierung politisch-oppositioneller Gruppen, es hagelt Resolutionen und Demos, noch gilt das Monopol der Staatspartei SED. Von Reinhard Weißhuhn
30 Jahre Grünes Band – Perspektiven für die Altmark Veröffentlicht: 29. Juli 2019 Veranstaltungsbericht Am 11. Juli 2019 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem BUND Sachsen-Anhalt e.V. in der Hansestadt Salzwedel eine Podiumsrunde anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Grünen Bandes. Von Rebecca Plassa
Einladung zum Geschichtskaffee - Zonengrenze Wahrenberg Veröffentlicht: 26. Juli 2019 Veranstaltungsbericht Wie lebte es sich direkt an der Zonengrenze? Wir luden auf einen "Geschichts-Kaffee" und zum Austausch mit Zeitzeug/innen aus der Region ein. Von Rebecca Plassa