Lockdown in Israel: "Kaltes Wasser" Veröffentlicht: 1. September 2021 Analyse Der erste Lockdown in Israel begann im März 2020. Die Schriftstellerin Maayan Eitan blickt ernüchtert zurück auf ihren Alltag in Tel Aviv. Von Maayan Eitan
Der digitale Tellerrand - Netztheater im asiatischen Raum: Singapur, Hongkong, New Delhi Veröffentlicht: 25. Juni 2021 Kommentar Die örtliche Entgrenzung ist eine der Stärken der darstellenden Kunst im Netz. Während der Pandemie konnten wir Theater in aller Welt erleben. Für eindrückliche Beispiele aus Singapur, Honkong und New Delhi musste unsere Autorin nicht einmal ins Flugzeug steigen. Von Ulrike Syha
Unendliche Weiten - Eine Expedition in die Welt der Avatare Veröffentlicht: 25. Mai 2021 Reisebericht VRChat, Mozilla Hubs oder 2D Welt mit Videotelefonie - in der Pandemie haben Kulturinstitutionen versucht Begegnungen in virtuellen Räumen zu gestalten. Die Autor*innen sind durch diese virtuellen Welten gereist - und berichten von ihren Erfahrungen. Welche Machtkonstellationen existieren in den eigens geschaffenen Online-Treffpunkten? Von Katharina Haverich und Holger Heißmeyer
Liebesgrüsse aus Paris - Fünf Fragen zum Diversitätsvorstoß an der größten Oper der Welt Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Kommentar Diversität und die Aufarbeitung kolonialer Kontinuitäten sind in unzähligen Kulturbetrieben eher nicht zu finden. Dass sich die Pariser Oper nun damit auseinandersetzt, kann sich auf die gesamte Kulturbranche Europas auswirken. Doch wie konsequent wird das Thema wirklich besprochen? Von Leyla Ercan
Patriarchendämmerung - Über den reformbedürftigen Machtbegriff am Theater Veröffentlicht: 6. Mai 2021 Im Theater fängt man gerade erst damit an, ein Auge auf die Macht werfen. Es braucht einen ein Kulturwandel, der durch die Mitarbeitenden selbst erarbeitet und gelebt wird. Von Hartmut Welscher und Christian Koch
Kultur in der Pandemie Veröffentlicht: 30. März 2021 Kommentar Im März 2020 wurden die meisten Kulturorte geschlossen. Einer kurzen Öffnungsphase mit Hygienekonzepten im Herbst 2020 folgte die zweite Schließung im November, die bis heute andauert. Viele Künstler*innen können nicht mehr in Ihnen gewohnter Weise arbeiten, deshalb stehen soziale und ökonomische Aspekte im Vordergrund. Von Christian Römer
Stream on. Theater-Streaming: Die zweite Welle Veröffentlicht: 16. Dezember 2020 Hintergrund Digitale Festivals, Online-Spielstätten, Netz-Premieren: Die Berliner Theater haben aus dem ersten Lockdown gelernt und professionalisieren ihre digitalen Angebote. Entstehen dabei auch neue Arbeitsstrukturen? Geht der Trend zum Bezahlmodell? Und wie viele Menschen nehmen teil? Wir haben bei fünf Theatern nachgefragt. Von Patrick Wildermann
Warum Budapester Studierende ihre Hochschule besetzen Veröffentlicht: 14. Dezember 2020 Interview Aus Protest gegen den handstreichartigen Entzug der Autonomie ihrer Universität durch die ungarische Regierung haben die Studierenden der Budapester Universität für Theater- und Filmkunst (SZFE) seit dem 1. September 2020 ihr Hochschulgebäude besetzt. Aufgrund des Lockdowns in Ungarn wird der Protest seit 10. November digital und auf anderen Wegen fortgeführt. Zu den Hintergründen der Besetzung und des Protests aus Sicht der Budapester Studierenden haben wir mit Hanna Milovits gesprochen. Von Christian Römer
Vorstellungsänderung: Digitale Formate am Burgtheater während der Corona-Krise Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Position Die Corona-Pandemie hat das Theater stark getroffen. Wie sollten Säle mit mit mehreren hundert Sitzen weiterhin bespielt werden? Eine Lösung musste her und das Theater wurde digital. Von Anne Aschenbrenner und Sebastian Huber
Live und auf Verlangen: Für ein Theater @home! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Kommentar Im Jahr 2014 diskutierten die deutschen Bühnen erstmals über die Live-Übertragung ihrer Produktionen in digitale Räume. Das Theater war auf der Suche nach neuen Orten der Veröffentlichung. Von Christian Römer