Zwischen Schuldabwehr und wachsender Bedrohung Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Analyse Der Antisemitismus in Deutschland wird seit dem 7. Oktober 2023 unter einem neuen Blickwinkel betrachtet. Von Matthias Meisner
Antisemitismus oder: Die Angst vor der vieldeutigen jüdischen Identität Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Analyse Hinter der Kritik an Israel stecken oft alte antisemitische Muster. Sie äußern sich nicht nur in rechtem, linkem und islamistischem Judenhass. Auch in der Mitte der Gesellschaft wirken sie unbewusst weiter. Von Richard Herzinger
Die Zukunft ist auch nicht mehr, was sie einmal war Veröffentlicht: 25. Oktober 2023 Hintergrund In den 1970er Jahren vollzog sich ein grundlegender Wandel in unserem Verständnis von Zeit und Geschichte. Der Historiker Fernando Esposito zeigt, dass unsere heutige Zukunftslosigkeit ein Ergebnis dieses Wandels ist und plädiert für eine Wiederbelebung unseres Möglichkeitssinns. Von Dr. Fernando Esposito
Das neue Europa bauen: Bündnis 90 – Blicke auf ein Jubiläum Veröffentlicht: 14. Juni 2023 Hintergrund Viele Menschen, die sich in der DDR in Friedens- und Oppositionsgruppen engagierten, erhielten entscheidende politische und kulturelle Impulse aus den östlichen Nachbarländern. Der Blick auf die politischen und kulturellen Impulse aus den östlichen Nachbarländern der 1980er Jahre macht Werte und Ziele der politischen Akteur*innen des "Bündnis 90" sichtbar, die das Profil der heutigen Partei "Bündnis 90/Die Grünen" mit geprägt haben. Von Wolfgang Templin
Fusion vor 30 Jahren: Aus Bündnis 90 und Die Grünen wurde Bündnis 90/Die Grünen Veröffentlicht: 9. Juni 2023 Hintergrund Vor 30 Jahren besiegelten Bündnis 90 und Die Grünen ihr Zusammengehen. Den Prozess der Assoziation gestalteten sie auf Augenhöhe. Die Integration der ostdeutschen Bürgerbewegung scheiterte dennoch weitgehend. Die nachhaltigen Erfolge der Fusion zeigten sich erst verzögert. Von Florian Schikowski
Abschied von einem Weggefährten. Zum Tode von Werner Schulz Veröffentlicht: 11. November 2022 Nachruf Am Abend des 9. November 2022 ist der frühere DDR-Bürgerrechtler und langjährige Grünenabgeordnete Werner Schulz gestorben. Wir trauern um einen Streiter für die Freiheit und um einen Weggefährten. Von Wolfgang Templin
Warum #systemrelevant? Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Interview Ein E-Mail-Wechsel zur Miniserie #systemrelevant zwischen der Regisseurin Yael Reuveny und Tamara Or, Judaistin und geschäftsführende Vorständin des deutsch-israelischen Zukunftsforums.
Griechenland: Die Deutschen haben ihre Rolle in Europa nicht verstanden Veröffentlicht: 11. Oktober 2021 Kommentar Der Ausgang der Bundestagswahl hat keine klaren Mehrheiten ergeben. Das liegt nicht nur am fehlenden Modernisierungswillen in der Bundesrepublik. Es zeigt auch: Die Deutschen sind sich ihrer Verantwortung in Europa nicht bewusst. Von Florian Schmitz
Eine kurze Geschichte mit langanhaltender Wirkung: 30 Jahre Parteigründung Bündnis 90 Veröffentlicht: 24. September 2021 Kalenderblatt Wer die Partei Bündnis 90 und was ihre Geschichte war, und warum ihr Name bis heute dem Parteinamen von Bündnis 90/Die Grünen zurecht voransteht. Von Florian Schikowski
Das „Progressive“ in den aktuellen politischen Diskursen Veröffentlicht: 8. September 2021 Analyse Wie übersetzen sich die ideengeschichtlichen Linien des „Progressiven“ und des „Konservativen“ auf die zentralen gesellschaftlichen Debatten am Ende der Merkel-Jahre? Von Ralph Obermauer, PhD und Dr. Christian Kellermann