Verbraucherpolitik zwischen Schutz und Freiheit Veröffentlicht: 2. Oktober 2008 Ökonomisch betrachtet ist der Verbraucherschutz optimal, wenn sein Grenznutzen den Grenzkosten entspricht. Für die Politik ist dies keine praktikable Empfehlung, um die unterschiedlichen Interessen auszutarieren. Das „richtige“ Ausmaß an staatlichem Verbraucherschutz ist vielmehr eine normative Entscheidung, die der gesellschaftlichen Willensbildung folgt. Kollektiver Schutz darf aber nicht zu kollektivem Zwang werden und den Wettbewerb außer Kraft setzen. Von Benjamin Scharnagel
Ökologische Marktwirtschaft: Externe Kosten Veröffentlicht: 8. September 2008 Externe Kosten sind ein zentraler Begriff in der umweltpolitischen Debatte. Dennoch oder gerade deshalb wird das Konzept der externen Kosten oft falsch verstanden. Von Thomas Puls
Südafrika hat sich einen moralischen Vorsprung erarbeitet Veröffentlicht: 14. August 2008 Mit der Verabschiedung einer eigenen klimapolitischen Strategie überraschte Südafrika letzte Woche die internationale Klima-Community. Wir sprachen mit Saliem Fakir, Leiter des Zentrums für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit der Universität Stellenbosch, über die Hintergründe und die Realisierbarkeit dieses Ansatzes.
Energiepolitik jenseits der Atomenergie Veröffentlicht: 18. März 2008 Wie buchstabieren sich Energiewende und Klimaschutz unter den Bedingungen liberalisierter Energiemärkte? Ein Pressebeitrag von Ralf Fücks Von Ralf Fücks