Neue Geschäftsmodelle! Veröffentlicht: 26. November 2019 Dokumentation Sind digitale Plattformen, Sharing Economy und neue Mobilitätsdienstleistungen der Schlüssel für das Gelingen der Verkehrswende? Diese Frage stand im Fokus der kontrovers geführten Diskussion. Von Ute Czylwik
Sechs Herausforderungen der Mobilitätswende Veröffentlicht: 26. November 2019 Dokumentation Die Pkw-Maut bleibe auf der Tagesordnung, sagte Christian Hochfeld vom Thinktank Agora Verkehrswende bei der Böll-Konferenz „Baustelle Mobilität“. Welche Rolle soll künftig die Wasserstoff-Technologie spielen? Von Hannes Koch
Mobilität und das Land Veröffentlicht: 26. November 2019 Dokumentation Rund 13 Millionen Deutsche pendeln jeden Tag zur Arbeit. Die Distanzen zwischen Wohnort und Arbeitsplatz werden von Jahr zu Jahr größer. Wenn die Menschen aber immer weiter fahren müssen, läge es dann nicht nahe, dass sie verstärkt mit dem Bus oder Zug fahren? Mit dieser Frage führte die Moderatorin Uta Bauer vom Deutschen Institut für Urbanistik in die Diskussion ein. Von Ute Czylwik
Weniger Kooperation, mehr Unsicherheiten Veröffentlicht: 29. März 2019 Analyse Wenn Großbritannien am 12. April oder im Mai die EU verlässt, dann ergeben sich auch im Bereich der Klima- und Energiepolitik neue Herausforderungen auf beiden Seiten des Kanals, was durch die Beispiele Emissionshandel, Binnenmarkt und Atomkraft deutlich wird. Von Alexander Steinfeldt
Die hohen Kosten der „Risikominderung“ bei der Infrastrukturfinanzierung Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Die "Risikiominderung" soll internationale Investitionen in Entwicklungsländern erhöhen. Doch was bringen sie, wenn menschliches Verhalten oder natürliche Gegebenheiten nicht mitspielen? Von Howard Mann
History RePPPeated - Warum öffentlich-private Partnerschaften kein Erfolgsmodell sind Veröffentlicht: 19. November 2018 Studie Public Private Partnerships (PPPs) haben auf der ganzen Welt zwar die öffentlichen Kassen leer geräumt, funktionieren aber nicht im öffentlichen Interesse. 10 Fallstudien zeigen, wie und warum jedes PPP-Projekt weder ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, noch Transparenz und/oder humane Infrastrukturprojekte bereitgestellt hat.
Eine klimafreundliche Reaktion auf Trumps Protektionismus Veröffentlicht: 8. Juni 2018 Kommentar Statt sich in Trumps destruktive Handelsspielchen hineinziehen zu lassen, sollte die EU eine CO2-Abgabe auf emissionsintensive Produkte einführen. Damit könnte die EU deutlich machen, dass mangelndes Engagement beim Klimaschutz einen Preis hat. Von Barbara Unmüßig und Michael Kellner
Computer & Co: Das Öko-Potenzial nutzen Veröffentlicht: 25. Oktober 2017 Computer, Handys und Internet haben ein enormes Potential, unser Leben „grüner“ zu machen. Klare staatliche Vorgaben sind nötig, damit durch die gewaltigen Effizienzgewinne auch tatsächlich Ressourcen gespart werden. Von Ralph Hintemann
Alles bereit für eine erfolgreiche Energiewende am Bau Veröffentlicht: 23. Oktober 2017 Nirgendwo wird so viel Abfall produziert und so viel Wärme verbraucht wie beim Bau und bei der Gebäudenutzung. Hier entscheidet sich, ob wir in Zukunft nachhaltig leben können. Die Technik steht bereit. Doch die Umsetzung stockt. Von Martin Pehnt
Stahl und Eisen: Wie man eine alte Industrie zukunftsfähig macht Veröffentlicht: 25. September 2017 Wenn die Stahlbranche einen Platz in einer klimaverträglichen Welt finden will, dann darf die Politik sie nicht weiter in Milliardenhöhe bei Steuern und Umlagen entlasten, sondern sollte gezielte Hilfe bei der ökologischen Modernisierung leisten. Von Michael Weltzin