1. Was ist eigentlich ein Freihandelsabkommen? Warum wird es geschlossen? Veröffentlicht: 22. Februar 2016 Freihandelsabkommen, Freihandelszonen und Zollunion: Dieser Text erklärt, was sich hinter diesen Begriffen bei der Regulierung des internationalen Handel verbirgt.
3. Warum wird über neue Freihandelsabkommen verhandelt? Über welche Abkommen wird weltweit noch verhandelt? Veröffentlicht: 22. Februar 2016 Seit 2001 wird in der Welthandelsorganisation WTO im Rahmen der sogenannten Doha-Runde über weitere Handelsliberalisierung und Harmonisierung von Regeln für den internationalen Handel mit Gütern und Dienstleistungen verhandelt.
Auf dem Holzweg: Der Vorschlag der EU-Kommission zum TTIP-Investitionsschutz Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Der neue Vorschlag zum Investitionsschutz in TTIP würde zwar Verbesserungen bringen, ist aber im Ansatz falsch: Warum sollte es für ausländische Investor/innen einen Sonderrechtsweg geben, der normalen Bürger/innen nicht zur Verfügung steht? Von Christiane Gerstetter
Der Kartoffelpark in Peru Veröffentlicht: 23. März 2018 Bericht Bis zu 4.000 Kartoffelsorten wachsen in Peru im Heiligen Tal der Inkas. Sechs Quechua-Gemeinschaften waren in der Lage, die Integrität ihrer biokulturellen Traditionen und ihres fragilen Ökosystems zu bewahren. Von David Bollier
TTIP, CETA & Co - die Demokratiebremse Veröffentlicht: 2. Dezember 2015 Die Versprechungen klingen so schön. Mehr Arbeitsplätze. Weniger Bürokratie. Niedrigere Zölle. Doch der Nutzen des Abkommens ist geringer als behauptet und der Preis für TTIP ist hoch. Ein Kommentar. Von Sven Giegold
Buchvorstellung: Die Welt der Commons - Muster gemeinsamen Handelns Veröffentlicht: 2. Dezember 2015 Commons werden weltweit praktiziert, sind an vielen Orten bedroht und werden zugleich wieder entdeckt. Am 19. November 2015 wurde der neue Band "Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns" in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt. Zum Video-Mitschnitt.
OpenSPIM: Ein Hightech-Commons für Forschung und Lehre Veröffentlicht: 3. November 2015 Das Fluoreszenzmikroskop SPIM ist eine Revolution in der Optik. Und alle, die wollen, können es dank OpenSPIM jetzt nachbauen. Eine große Chance für Forschung und Lehre. Von Jacques Paysan
Venezuela: "Wir sind ein großes Gespräch" Veröffentlicht: 2. November 2015 Interview Cecosesola gibt es seit fast einem halben Jahrhundert. Die Central Cooperativa de Servicios Sociales del Estado Lara ist ein Netzwerk von rund 60 Kooperativen und Basisorganisationen des venezolanischen Bundesstaates Lara mit rund 20.000 Mitgliedern.
Die politische Ökonomie des ASEAN-Regionalisierungsprozesses Veröffentlicht: 9. November 2015 Die Spannung zwischen den Erfordernissen der "Markt Souveränität" und dem tief verwurzelten Prinzip der "Staatssouveränität" autoritärer Oligarchien wird die Ergebnisse des laufenden Regionalisierungsprozesses in Südostasien bestimmen. Von Bonn Juego
Südostasien: Regionalismus der Gemeinschaftsgüter Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Eine neoliberale Agenda treibt die Wirtschaftsgemeinschaft ASEAN voran. Manche hegen hohe Erwartungen, Vietnam und andere Länder fürchten sich davor. Über die Perspektiven des Projekts und eine visionäre Alternative. Von Bonn Juego