Die Europawahlen – und wie man sie jenseits des Atlantiks sieht Veröffentlicht: 23. Mai 2014 Die anstehenden Europawahlen sind überschattet von der Wahrnehmung, die Europäische Union werde den geopolitischen Herausforderungen nicht gerecht. Dennoch stößt die EU oder ihr Parlament in den USA nicht auf Desinteresse. Charlotte Beck
I wie "Investitionsschutz" in TTIP Veröffentlicht: 21. Mai 2014 Das angestrebte Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika soll neben einem regen Austausch an Waren und Dienstleistungen vor allem die Investitionsströme zwischen den beiden Handelsräumen erleichtern. Muss TTIP ein eigenes Investitionsschutzabkommen beinhalten – oder reichen nationale Rechtssysteme aus? Christiane Gerstetter
Seelenverwandte Gegner Veröffentlicht: 2. Mai 2014 Russland ängstigt und fasziniert die Deutschen schon immer. Im gegenwärtigen Konflikt um die Ukraine ist aber Klarheit nötig. Die Bundesregierung malt sich die Realitäten schön, statt sich den unangenehmen Herausforderungen zu stellen. Ralf Fücks
Wohin geht die Fahrt? Das Transatlantische Freihandelsabkommen und die Grüne Wirtschaft Veröffentlicht: 20. März 2014 Es wird eine Herausforderung, keine Frage. Das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) könnte die Chance für eine grüne und nachhaltige Wirtschaft sein. Doch dafür braucht es vor allem eins: eine starke und laute Zivilgesellschaft, die dafür Sorge trägt, dass die Europäische Kommission ihr Wort halten wird. Ferdi De Ville, Niels Gheyle
Der Neue im BMZ - Zur Selbstmarginalisierung der Entwicklungspolitik Veröffentlicht: 20. Januar 2014 Der Koalitionsvertrag sendet keine klaren entwicklungspolitischen Signale aus. Das könnte eine Chance für den neuen Einwicklungsminister Gerd Müller sein, seinem Ressort wieder zu mehr Glaubwürdigkeit zu verhelfen. Barbara Unmüßig
Deutschland, Deutschland… Die Nabelschau der übergroßen Koalition Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 Der jüngst unterzeichnete Koalitionsvertrag will "Deutschlands Zukunft gestalten". Dabei verliert er sich aber in Innenpolitischem und begreift nicht, dass Deutschland vor allem in seiner Außenpolitik Nachholbedarf hat. Joscha Schmierer
Koalitionsverhandlungen: Viel Zeit für nichts Veröffentlicht: 18. November 2013 Erst Sondierungsgespräche, dann Koalitionsverhandlungen: Seit Wochen streiten CDU/CSU und SPD ausschließlich über Innenpolitisches. Dabei braucht die neue Regierung vor allem eins - einen Fahrplan für die zukünftige Außen- und Europapolitik. Joscha Schmierer
Eingerastet: Die Atompolitik Großbritanniens Veröffentlicht: 12. November 2013 Mit ihrer Ankündigung ein neues Atomkraftwerk bauen zu lassen hat die britische Regierung für Irritationen gesorgt - selbst in konservativen Kreisen gibt man sich skeptisch. Wie konnte es zu dieser Entscheidung kommen? Jörg Haas
Lampedusa: „Es ist unterirdisch, was in der EU geleistet wird“ Veröffentlicht: 5. November 2013 Ska Keller ist migrationspolitische Sprecherin der Grünen und Mitglied im Europäischen Parlament. Im Podcast spricht sie über die Flüchtlingspolitik der EU und das Versagen der bisherigen Grenz- und Migrationspolitik. Jelena Nikolic
Europas Jugend in Bewegung: Eine Dokumentation Veröffentlicht: 24. Oktober 2013 Auf der Konferenz „Europas Zukunft – Europas junge Generation“ haben junge Europäer und Europäerinnen über Defizite und Perspektiven eines solidarischen Europas diskutiert. Cornelius Wüllenkemper