Deutschland, Deutschland… Die Nabelschau der übergroßen Koalition Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 Der jüngst unterzeichnete Koalitionsvertrag will "Deutschlands Zukunft gestalten". Dabei verliert er sich aber in Innenpolitischem und begreift nicht, dass Deutschland vor allem in seiner Außenpolitik Nachholbedarf hat. Von Joscha Schmierer
Koalitionsverhandlungen: Viel Zeit für nichts Veröffentlicht: 18. November 2013 Erst Sondierungsgespräche, dann Koalitionsverhandlungen: Seit Wochen streiten CDU/CSU und SPD ausschließlich über Innenpolitisches. Dabei braucht die neue Regierung vor allem eins - einen Fahrplan für die zukünftige Außen- und Europapolitik. Von Joscha Schmierer
Eingerastet: Die Atompolitik Großbritanniens Veröffentlicht: 12. November 2013 Mit ihrer Ankündigung ein neues Atomkraftwerk bauen zu lassen hat die britische Regierung für Irritationen gesorgt - selbst in konservativen Kreisen gibt man sich skeptisch. Wie konnte es zu dieser Entscheidung kommen? Von Jörg Haas
Lampedusa: „Es ist unterirdisch, was in der EU geleistet wird“ Veröffentlicht: 5. November 2013 Ska Keller ist migrationspolitische Sprecherin der Grünen und Mitglied im Europäischen Parlament. Im Podcast spricht sie über die Flüchtlingspolitik der EU und das Versagen der bisherigen Grenz- und Migrationspolitik. Von Jelena Nikolic
Europas Jugend in Bewegung: Eine Dokumentation Veröffentlicht: 24. Oktober 2013 Auf der Konferenz „Europas Zukunft – Europas junge Generation“ haben junge Europäer und Europäerinnen über Defizite und Perspektiven eines solidarischen Europas diskutiert. Von Cornelius Wüllenkemper
Raus aus der Nische Veröffentlicht: 15. Oktober 2013 "Wir müssen über unsere kapitalistische Produktionsweise sprechen" sagt Barbara Unmüßig im Interview mit dem IMP Magazin. "Denn überall auf der Welt ist klar, dass unser Wirtschaftswachstum mit ökologischen Schäden verbunden ist."
Doughnut Economy - Green Lecture Kate Raworth Veröffentlicht: 20. September 2013 Die Ökonomin Kate Raworth vom Environmental Change Institute der Oxford University betritt mit ihrer Sicht der Wirtschaft Neuland: Sie entwickelt ein Konzept, das die ökologischen Grenzen unseres Planeten und die Menschenrechte zusammenzudenkt. So verabschiedet sie sich von Jahrzehnten klassischer ökonomischer Lehre und betrachtet die Welt durch einen „Doughnut“.
„Es wird kein Wert auf einen funktionierenden Rechtsstaat gelegt“ Veröffentlicht: 30. August 2013 Die Politologin Vladimíra Dvořáková von der Prager Wirtschaftshochschule beschreibt im Gespräch den Grund für die gegenwärtigen Turbulenzen in der tschechischen Politik.
Impressionen vom Wahltag und seinen Folgen aus der Provinz Kandal Veröffentlicht: 16. August 2013 Manfred Hornung, Büroleiter in Phnom Penh, ließ sich bei den aktuellen Wahlen in Kambodscha als unabhängiger Beobachter registrieren. Er berichtet von besorgten Bürgern und Protesten am Wahltag. Von Manfred Hornung
Vergewaltigung als Kriegswaffe - ein Trauma der syrischen Revolution Veröffentlicht: 24. Juni 2013 Vergewaltigungen und sexuelle Übergriffe werden in den meisten Kriegen als strategische Waffen eingesetzt. Auch in Syrien fielen Erwachsene und Kinder zahlreichen Greueltaten zum Opfer. Von Jamal Khalil Sobh