Abfallentsorgung: Hinter den Kulissen der ungelösten Plastikkrise Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube: Solange der täglich anfallende Müll nur sauber getrennt wird, muss sich am Konsumverhalten nichts verändern. Die Wahrheit ist: Ein Großteil des Plastikmülls landet in Öfen oder in der Umwelt. Doun Moun, Chris Flood, Heribert Wefers
Konzerne: Die Aktivitäten der Plastik-Lobby Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Mit gut organisiertem Lobbydruck sorgt die Plastikindustrie dafür, dass die wachsende Produktion von Kunststoffen als Problem aus dem Blick gerät. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf das Abfallmanagement und Recycling und drückt sich so vor der Verantwortung. Jane Patton
So denken die Deutschen über die Plastikkrise Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Forsa-Umfrage Den meisten Deutschen geht die Regulierung der Plastikproduktion und des Plastikverbrauchs nicht weit genug. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinsituts Forsa im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung.
"Wir sind noch nicht unbequem genug!" Veröffentlicht: 15. Mai 2019 Gespräch Luisa Neubauer ist Mitorganisatorin von Fridays-for-Future in Deutschland. Mit Barbara Unmüßig spricht sie über das Leben in der Öffentlichkeit und die bundesweite Organisierung der Bewegung. Barbara Unmüßig
Ein neuer globaler Rahmen zum Schutz von Biodiversität Veröffentlicht: 15. Mai 2019 Hintergrund Vor fast zehn Jahren verabschiedete das UN Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (CBD) die Aichi-Ziele für den weltweiten Artenschutz. Bisher umgesetzte Maßnahmen sind unzureichend. Wie sollte ein neuer globaler Rahmen zum Schutz von Biodiversität aussehen? Gadir Lavadenz
Ein neues Paradigma für Plastik Veröffentlicht: 27. April 2019 Wir wissen seit langem, dass die Anhäufung von Plastikmüll auf Deponien und in den Weltmeeren ein wachsendes Umweltrisiko darstellt. Eine Debatte, die sich ausschließlich auf den Abfall konzentriert, kommt der Plastikindustrie überaus gelegen. Lili Fuhr, Jane Patton
Partikularinteressen bremsen internationale Bemühungen gegen die Plastikverschmutzung Veröffentlicht: 15. März 2019 Kommentar Bei der 4. Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA-4) hätten die Mitgliedstaaten des UN-Umweltprogramms Maßnahmen gegen die stetige wachsende Plastikmüll-Krise beschließen sollen, die unsere Gewässer, Ökosysteme und Gesundheit bedroht. Doch sie ließen diese Chance ungenützt.
Warum weitergehende Schritte für die Regulierung von Geoengineering vorerst gescheitert sind Veröffentlicht: 15. März 2019 Hintergrund Geoengineering stößt auf immer mehr Kritik, die Zivilgesellschaft bekräftigt die Forderung nach einem internationalen Verbot der technischen Eingriffe in Naturkreisläufe. Die Durchsetzung von Regulierungen der Geoengineering-Technologies ist nun auf der UN-Umweltversammlung gescheitert. Lili Fuhr, Linda Schneider
FAQs zu 1,5°C und Geo-Engineering Veröffentlicht: 15. März 2019 FAQs Was ist der Unterschied zwischen 1,5°C und 2°C? Was ist das Problem mit Geoengineering? Antworten auf die meistgestellten Fragen zum 1,5°C-Ziel und dem Thema Geoengineering.
Klimawandel und Menschenrechte - können es die Gerichte richten? Veröffentlicht: 5. März 2019 Überblick Weltweit nimmt die Zahl der Klimaklagen zu. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Zusammenhang von Menschenrechten, Klimawandel und über die sich daraus ergebenden Implikationen. Anne Kling