Wie man Südostasien vom Rauch befreit Veröffentlicht: 13. November 2015 In Südostasien wüten die schlimmsten Waldbrände seit 20 Jahren. Das Szenario könnte sich bald wiederholen - wenn die Brandrodung nicht gestoppt wird. Eine Analyse. Von Chandran Nair
Der Wendepunkt Veröffentlicht: 12. November 2015 Der Klimawandel drängt zum Handeln. Kaum eine Regierung kann sich dieser Einsicht noch verweigern. Auch die Wirtschaft beginnt sich zu bewegen. Dennoch greifen die Selbstverpflichtungen zu kurz, die für den Klimagipfel in Paris (COP21) formuliert wurden. Von Barbara Unmüßig und Ralf Fücks
9 Thesen zur Kritik der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 5. November 2015 Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig haben die Grundannahmen der Grünen Ökonomie, ihre Hypothesen und Lösungsvorschläge hinterfragt und ihr Wirken in der Praxis an konkreten Beispielen beleuchtet. Hier sind die zentralen Aussagen des Buches "Kritik der Grünen Ökonomie". Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Gerechtigkeit – eine Leerstelle der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 3. November 2015 Märkte sind nicht geeignet, soziale Gerechtigkeit herzustellen oder umfassend ethische Fragen zu beantworten. Seltsamerweise haben solche Überlegungen in der Grünen Ökonomie des Mainstreams keinen hohen Stellenwert. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Natur oder Naturkapital? Über die Aneignung von Natur Veröffentlicht: 2. November 2015 Das Versagen der klassischen Ökonomie bei Klimawandel und dem Verlust biologischer Vielfalt will die Grüne Ökonomie überwinden, indem sie der Natur einen monetären Wert gibt und Ökosystemdienstleistungen in das Marktsystem mit einbezieht. Messen, Aneignen und Verrechnen sind die Schlüsselmethoden für diesen Weg aus der Klima- und Biodiversitätskrise. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Illusionen der Grünen Ökonomie: Das Beispiel der Automobilindustrie Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Umweltschutz mit Wirtschaftswachstum versöhnen zu wollen bleibt Illusion. Das Beispiel Automobilindustrie zeigt, dass die ökologisch-soziale Transformation nicht mit Märkten und Marketing, sondern mit hartem Aushandeln und demokratisch legitimierter Politik gelingen wird. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Umweltschutz in der ASEAN: Wirtschaftsgemeinschaft nach 2015 Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Die ASEAN unternimmt zwar immer größere Anstrengungen, ein Gleichgewicht zu finden, doch die ökologischen Aspekte stehen weiterhin im Schatten der wirtschaftlichen Integrationsagenda. Von Dr. Alexander C. Chandra und Fina Astriana
Synthetische Biologie: Pokerspiel um die Zukunft kleinbäuerlicher Landwirtschaft Veröffentlicht: 28. Oktober 2015 Gentechnisch designte Organismen produzieren Inhaltsstoffe für Lebensmittel und Kosmetika. Was gestern noch wie Science Fiction klang, wird jetzt Realität in den Supermärkten. Welche Folgen hat der Trend? Von Silvia Ribeiro und Jim Thomas
Wirtschaftliche Integration und nachhaltige Urbanisierung in der ASEAN Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Die südostasiatischen Städte spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung der ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft, die bis Ende 2015 realisiert sein soll. Über den Zusammenhang und die Folgen von Wirtschaftswachstum, Urbanisierung und Armut in der Region. Von Bharat Dahiya
Die Umweltverschmutzer sollen für die Folgen des Klimawandels zahlen Veröffentlicht: 23. Oktober 2015 Weil die Industrieländer ihren Klima-Verpflichtungen nicht nachkommen, müssen Menschen in Myanmar, Vietnam oder auf den Inselstaaten im Pazifik mit ihrem Leben bezahlen. Zeit, die Großkonzerne in den Bereichen Öl, Gas und Kohle in die Verantwortung zu nehmen. Von Stephen Leonard