Die Geschichte vom finnischen Filmemacher, der seinen neuen Film in Russland drehte Veröffentlicht: 10. November 2015 Wir alle wissen, dass unser Denken von heute unser Leben von morgen bestimmt. Aber auch das Gegenteil trifft zu! Die Vorstellung, die wir von unserer Zukunft haben, hat Einfluss darauf, was wir heute tun. Von Anastasia Laukkanen
"Wir müssen streitbarer werden" - Podcast zur Kritik der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 24. November 2015 Das knapp einstündige Gespräch mit Lili Fuhr und Barbara Unmüßig gibt einen tiefen und detailreichen Einblick in die Debatte um die Kritik der grünen Ökonomie. Mit vielen plastischen Beispielen ist der Podcast zugleich ein kompakter Einstieg ins Thema. Von Lili Fuhr, Barbara Unmüßig und David Siebert
Die Klimapolitik Marokkos Veröffentlicht: 15. November 2015 Vor dem Klimagipfel in Paris ist Marokko seinen internationalen Verpflichtungen nachgekommen und hat als einer der ersten UNFCCC Vertragsstaaten konkrete Ziele eingereicht. Von Dr. Mounir Temmam
Wie man Südostasien vom Rauch befreit Veröffentlicht: 13. November 2015 In Südostasien wüten die schlimmsten Waldbrände seit 20 Jahren. Das Szenario könnte sich bald wiederholen - wenn die Brandrodung nicht gestoppt wird. Eine Analyse. Von Chandran Nair
Der Wendepunkt Veröffentlicht: 12. November 2015 Der Klimawandel drängt zum Handeln. Kaum eine Regierung kann sich dieser Einsicht noch verweigern. Auch die Wirtschaft beginnt sich zu bewegen. Dennoch greifen die Selbstverpflichtungen zu kurz, die für den Klimagipfel in Paris (COP21) formuliert wurden. Von Barbara Unmüßig und Ralf Fücks
9 Thesen zur Kritik der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 5. November 2015 Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig haben die Grundannahmen der Grünen Ökonomie, ihre Hypothesen und Lösungsvorschläge hinterfragt und ihr Wirken in der Praxis an konkreten Beispielen beleuchtet. Hier sind die zentralen Aussagen des Buches "Kritik der Grünen Ökonomie". Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Gerechtigkeit – eine Leerstelle der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 3. November 2015 Märkte sind nicht geeignet, soziale Gerechtigkeit herzustellen oder umfassend ethische Fragen zu beantworten. Seltsamerweise haben solche Überlegungen in der Grünen Ökonomie des Mainstreams keinen hohen Stellenwert. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Natur oder Naturkapital? Über die Aneignung von Natur Veröffentlicht: 2. November 2015 Das Versagen der klassischen Ökonomie bei Klimawandel und dem Verlust biologischer Vielfalt will die Grüne Ökonomie überwinden, indem sie der Natur einen monetären Wert gibt und Ökosystemdienstleistungen in das Marktsystem mit einbezieht. Messen, Aneignen und Verrechnen sind die Schlüsselmethoden für diesen Weg aus der Klima- und Biodiversitätskrise. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Illusionen der Grünen Ökonomie: Das Beispiel der Automobilindustrie Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Umweltschutz mit Wirtschaftswachstum versöhnen zu wollen bleibt Illusion. Das Beispiel Automobilindustrie zeigt, dass die ökologisch-soziale Transformation nicht mit Märkten und Marketing, sondern mit hartem Aushandeln und demokratisch legitimierter Politik gelingen wird. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Umweltschutz in der ASEAN: Wirtschaftsgemeinschaft nach 2015 Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Die ASEAN unternimmt zwar immer größere Anstrengungen, ein Gleichgewicht zu finden, doch die ökologischen Aspekte stehen weiterhin im Schatten der wirtschaftlichen Integrationsagenda. Von Dr. Alexander C. Chandra und Fina Astriana