NGOs in der Klimakrise: Fragmentierungsprozesse, Konfliktlinien und strategische Ansätze Veröffentlicht: 21. Januar 2011 Klimapolitisch aktive NGOs und Bewegungen sind durch heterogene Interessen geprägt und fragmentiert. Konfliktlinien existieren bei wichtigen Fragen sowie der Wahl ihrer Strategien. Eine Diskussion über komplementäre Strategien und Arbeitsteilung ist dringend notwendig. Von Barbara Unmüßig
Wo steht die internationale Klimapolitik nach Cancun? Veröffentlicht: 13. Dezember 2010 Vor einem Jahr ist der Klimagipfel in Kopenhagen gescheitert. Der erste Weltklimagipfel nach Kopenhagen im mexikanischen Cancun ist nun zu Ende. Das Ergebnis – das Cancun Agreement – hat viele Beobachter positiv überrascht, die im Post-Kopenhagen-Blues schon gar nicht mehr mit einer Einigung gerechnet hatten. Von Ingrid Spiller und Lili Fuhr
Klimakonferenz in Cancún Veröffentlicht: 8. Dezember 2010 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist auf dem Klimagipfel mit mehreren Länderbüros und Referaten sowie eigenen Veranstaltungen präsent. Das Dossier bietet Hintergrundinformationen, Studien, Artikel, Interviews und Videopodcasts zur Klimakonferenz im mexikanischen Cancún.
Interview: Die ewigen Klimaschutz-Bremser Veröffentlicht: 1. Dezember 2010 Unser Referent für internationale Klima- und Energiepolitik Tilman Santarius befasst sich seit Jahren vor allem mit den Großmächten USA und China. Deren Klimapolitik steht oft im Zentrum der weltweiten Kritik. Beide Länder - so die einhellige Meinung - verschmutzen die Umwelt zuviel und machen zu wenig Anstalten, daran etwas zu ändern. Doch warum ist das so? Und wo ist die Lösung? Ein Audio-Interview Von Sabine Brandi und Tilman Santarius
Wessen Interessen dient die neue deutsche Rohstoffstrategie? Veröffentlicht: 9. November 2010 Die Deutsche Bundesregierung hat ihre neue Rohstoffstrategie verabschiedet und vorgestellt. Doch woher kommen die Rohstoffe, unter welchen Bedingungen werden sie gefördert, welche Folgen hat ihr Abbau auf die Umwelt und das Klima? Ein Bericht des monatlichen Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der taz. Von Stefan Schaaf
Ökologische Transformation und neue Abhängigkeiten – Droht dem Green New Deal ein neuer Fluch der Ressourcen? Veröffentlicht: 25. Oktober 2010 Der Green New Deal setzt auf die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch, hat hierbei aber nur die fossilen Ressourcen im Blick. Die neuen grünen Technologien sind aber auf die Nutzung strategischer Metalle und seltener Erden angewiesen. Von Lili Fuhr und Heidi Feldt
Die deutsche Rohstoffstrategie – was steht drin und was bedeutet das? Veröffentlicht: 25. Oktober 2010 Die deutsche Rohstoffstrategie wurde am 26.10. von Wirtschaftsminister Brüderle vorgestellt. Lili Fuhr, Referentin Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, hat sich das Dokument angesehen und Punkt für Punkt analysiert.
Sind wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz vereinbar? Veröffentlicht: 16. März 2010 Sind wirtschaftliches Wachstum und ein Klimaschutz, der die Erderwärmung bei 2° plus hält, vereinbar? Dieser und anderen Fragen stellt sich das Böll.Thema Essay von Claudia Kemfert. Von Claudia Kemfert
Where’s the Money? Der Status der Klimafinanzierung nach Kopenhagen Veröffentlicht: 8. März 2010 Klimafinanzierung war in Kopenhagen ein Bereich in dem trotz aller prozeduralen und politischen Missstände so etwas wie Erfolg erzielt werden konnte: Rund 10 Milliarden US $ pro Jahr für die nächsten drei Jahre, die bis zum Jahr 2020 auf rund 100 Milliarden US $ pro Jahr für Mitigations- und Adaptionsbemühungen in Entwicklungsländern ansteigen sollen. Von Liane Schalatek, Neil Bird und Jessica Brown
Klima und Demokratie Veröffentlicht: 14. September 2009 Nach gängiger Meinung sind Demokratien umweltbewusster als nicht-demokratische Länder. Ist das wirklich so? Von Peter Burnell