Carbon Farming wird den Planeten nicht retten Veröffentlicht: 22. November 2024 Kommentar Die Finanzierung von Klimaschutz durch Kohlenstoffzertifikate für Böden scheint zunächst sinnvoll. In der Praxis ist ein stärkerer Fokus auf Bodengesundheit und die Unterstützung von Landwirt*innen bei nachhaltigen Praktiken jedoch weitaus effektiver. Von Sophie Scherger
Düngemittel werden Afrikas Ernährungskrise nicht lösen Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Analyse Die Förderung synthetischer Düngemittel als Lösung für Afrikas Ernährungssicherheit ist ein fehlerhafter Ansatz. Wir brauchen transparentere, evidenzbasierte Ansätze statt oberflächlicher Maßnahmen. Von Silke Bollmohr und Harun Warui
Resiliente Landwirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent: Im Zentrum steht der Boden Veröffentlicht: 6. Mai 2024 Zusammenfassung Unser englischsprachiges Policy Brief liefert Empfehlungen zur Produktion und Verwendung von Düngemitteln auf fossiler Basis sowie "grüner" Düngemittel in Afrika.
Vertical Farming: Revolution oder Illusion? Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Mit der Methode des Vertical Indoor Farming sollen Nahrungsmittel das ganze Jahr produziert werden – unabhängig von Wetter und Jahreszeit. Die Hoffnung: Platz, Wasser, Dünger und Pestizide zu sparen und Klima und Böden zu schonen. Sie können aber nur ein Teil der notwendigen Transformation der Landwirtschaft sein. Von Kathrin Hartmann und Lena Luig
Carbon Farming: Greenwashing durch Humuszertifikate? Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Weil Böden mehr Kohlenstoff als Wälder speichern, werden sie zunehmend als Klimaschutzinstrument diskutiert. Der Verkauf von CO₂-Zertifikaten soll den Aufbau von Kohlenstoff in Böden fördern. In der Realität droht er jedoch Emissionsreduktionen zu untergraben. Von Sophie Scherger und Larissa Stiem-Bhatia
Dünger-Krise: Höhere Lebensmittelpreise, insbesondere in Afrika Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Synthetische Dünger schädigen das Klima – die industrielle Landwirtschaft ist jedoch stark an sie gebunden. Wegen der gestiegenen Preise für Dünger sind auch Lebensmittel deutlich teurer geworden. Besonders betroffen sind afrikanische Länder, in denen Ernährungskrisen auf Schuldenkrisen treffen. Von Lena Bassermann und Gideon Tups
Bodenatlas 2024: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Ernährung und Klimaschutz Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Ein großer Teil der landwirtschaftlich genutzten Böden wird für den Anbau von Futtermitteln verwendet. Eine Ernährung, die stärker auf pflanzlichen Produkten basiert, kann dabei helfen, diese Flächen anderweitig zu nutzen und so Umwelt und Klima zu schonen. Und häufig ist sie auch gesünder. Von Michael Berger, Elisa Kollenda und Maja-Catrin Riecher
Bodendegradation: Wir brauchen mehr Bodenschutz Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Böden sind mehr als der Dreck unter unseren Füßen – gesunde Böden sind die Grundlage unserer Existenz. Doch sie sind bedroht: Weltweit verschlechtert sich ihr Zustand. Vor allem landwirtschaftliche Flächen sind betroffen. Die Politik reagiert darauf zu zögerlich. Von Tobias Witte
Wie die Agrarindustrie aus der Krise Profit schlägt Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Übermäßiger Einsatz von Mineraldünger ist schlecht für den Boden, Pestizide schädigen Bodenlebewesen – und Stickstoffdünger befeuern die Klimakrise. Doch all das spült Großkonzernen viel Geld in die Kassen. Mit ihrer Lobbyarbeit üben sie großen Einfluss auf die Politik aus – und behindern dadurch den nötigen Wandel. Von Lena Luig