Indo-Pacific Calling: Wohin steuert die USA und was bedeutet das für Europa? Analyse Der geopolitische Schwerpunkt verschiebt sich in Richtung Indopazifik. Welche Auswirkungen hat das für die transatlantischen Beziehungen? [Englisch] Von Christina Keßler
Die nicht endende Debatte über die EU-Armee und warum sie uns nicht weiterbringt Analyse Der Wunsch nach einer eigenen EU-Armee durchzieht die europäische Verteidigungsdebatte seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren. Dieses Konzept lenkt jedoch von den aktuellen Herausforderungen für die EU und Europa ab. [Englisch] Von Ulrike Franke
Hard Power oder diplomatische Macht? Europa verschwindet von der Weltbühne Analyse Europas Rolle auf der Weltbühne könnte sich bereits verflüchtigt haben. Dieser Beitrag analysiert drei Aspekte eines schwächelnden Europas im globalen Sicherheitsbereich. [Englisch] Von Daniel Peter
Neues UN-Abkommen zu Cyberkriminalität: Wie der Traum eines autoritären Staates Kommentar Im Januar gehen die Verhandlungen über den Umgang mit Cyberkriminalität in die letzte Runde. Was droht ist die Begrenzung von Freiheit und die digitale Überwachung der Bürgerinnen und Bürger. Von Simon Ilse und Ian Tennant
24. Außenpolitische Jahrestagung Dossier Den Frieden auf dem europäischen Kontinent zu wahren wird immer schwieriger. Gleichzeitig sind die Sicherheitsgarantien der USA und der NATO anspruchsvoller geworden. Ist die EU bereit, ein glaubwürdiger Akteur im Bereich der Sicherheit zu werden?
Atomwaffen und ihre humanitären und ökologischen Folgen Dossier In diesem englischsprachigen Dossier erzählen betroffene Aktivist*innen ihre Geschichte. Sie zeigen uns, dass die zerstörerischen Auswirkungen von Atomwaffen nicht der Vergangenheit angehören, sondern bis heute zu spüren sind.
Nukleare Rüstungskontrolle: Die wichtigsten Verträge Überblick Im Bereich der Rüstungskontrolle, der Abrüstung und der nuklearen Nichtverbreitung gibt es eine schwer überschaubare Menge bilateraler und multilateraler Verträge. Eine kurze Beschreibung der wichtigsten Verträge.
Europäische Sicherheit neu denken Studienreise Der russische Krieg gegen die Ukraine hat europäische und deutsche Staats- und Regierungschefs dazu veranlasst, ihre militärische Haltung und Haltung gegenüber Russland zu überdenken. Im April 2023 luden wir neun europäische Transatlantiker nach Washington, D.C. ein, um über die europäische Sicherheit in einer Zeit vielfältiger disruptiver Bedrohungen zu diskutieren. [Englisch]
Moskaus Kriegsverbrechen: Sondertribunal, Beschlagnahme, Reparationszahlungen Analyse Kann die russische Regierung wegen der Verbrechen des Angriffskrieges gegen die Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden? Dieser Beitrag zeigt verschiedene völkerrechtliche Optionen auf. Von Daria Yeremeichuk
Sicherheit im euro-atlantischen Raum Dossier Die Prinzipien euro-atlantischer Sicherheit basierten ein halbes Jahrhundert lang auf vertrauensbildenden Maßnahmen zwischen der NATO und Russland und der Annahme, dass China keine sicherheitspolitische Herausforderung darstellt. Dieser Ansatz ist durch Russlands Kriege in Osteuropa und Chinas wachsendem Revisionismus weitgehend zusammengebrochen.