Das triumphierende Comeback der FPÖ ist eine Warnung für Europa Veröffentlicht: 22. Oktober 2024 Analyse Die Entwicklungen in Österreich sollten anderen europäischen Ländern mit aufstrebenden rechtsextremen Parteien – also auch Deutschland – eine Warnung sein: Die FPÖ hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach gezeigt, dass mit einer rechtsextremen Partei kein demokratischer Staat zu machen ist. Von Teresa Eder, Simon Ilse und Stefan Melle
EU und Afrika: Online-Risiken im "Superwahljahr" bekämpfen Veröffentlicht: 4. Juni 2024 Analyse Die Europäische Union sollte mit ihren Partnern in Afrika zusammenarbeiten, um Wahlsysteme vor Cyberangriffen zu schützen und sich gegen die Verbreitung falscher und irreführender Informationen zu wehren. Von Sabine Muscat und Cayley Clifford
Israel & Palästina: Warum wir eine Perspektive der menschlichen Sicherheit vom Fluss bis zum Meer brauchen Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Analyse Um einen dauerhaften Frieden und die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in Israel und Palästina zu gewährleisten, müssen die globalen Akteure von einer staatszentrierten, militarisierten Sichtweise zu einem menschenzentrierten Ansatz übergehen. Von Dr. René Wildangel
Das Konzept der menschlichen Sicherheit Veröffentlicht: 31. Mai 2024 Hintergrund Die Globale Einheit für Menschliche Sicherheit befasst sich mit dem Konzept der menschlichen Sicherheit. Ziel ist es, einen Rahmen für eine progressive, menschenzentrierte und gerechtigkeitsorientierte Sicherheitspolitik zu entwickeln. Von Dr. Siavash Eshghi
Transatlantische Lastenteilung für den Westbalkan: Der Weg zur strategischen Ausrichtung Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Analyse Die strategische Abstimmung zwischen den Vereinigten Staaten und der EU in Bezug auf die Region des westlichen Balkans muss im aktuellen, herausfordernden Sicherheitskontext höchste Priorität erhalten. [Englisch] Von Alba Cela
Transatlantische Einigkeit für einen ukrainischen Sieg Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Analyse Angesichts der Wahlen in den USA und der schwierigen Situation auf dem Gefechtsfeld muss der Westen eine klare Entscheidung über die Ukraine-Unterstützung der kommenden Monate treffen. Von Mattia Nelles
Die Rolle Großbritanniens in einer neuen Europäischen Sicherheitsarchitektur Veröffentlicht: 26. Januar 2024 Analyse Großbritannien hat seinen Beitrag zur europäischen Sicherheit vor dem Hintergrund seines Austritts aus der EU weiterentwickelt. Dennoch braucht es eine formalere Beziehung zwischen beiden Akteuren im Bereich der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. [Englisch] Von Richard G. Whitman
Indo-Pacific Calling: Wohin steuert die USA und was bedeutet das für Europa? Veröffentlicht: 24. Januar 2024 Analyse Der geopolitische Schwerpunkt verschiebt sich in Richtung Indopazifik. Welche Auswirkungen hat das für die transatlantischen Beziehungen? [Englisch] Von Christina Keßler
Die nicht endende Debatte über die EU-Armee und warum sie uns nicht weiterbringt Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Analyse Der Wunsch nach einer eigenen EU-Armee durchzieht die europäische Verteidigungsdebatte seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren. Dieses Konzept lenkt jedoch von den aktuellen Herausforderungen für die EU und Europa ab. [Englisch] Von Ulrike Franke
Hard Power oder diplomatische Macht? Europa verschwindet von der Weltbühne Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Analyse Europas Rolle auf der Weltbühne könnte sich bereits verflüchtigt haben. Dieser Beitrag analysiert drei Aspekte eines schwächelnden Europas im globalen Sicherheitsbereich. [Englisch] Von Daniel Peter