Zusammenfassung der Studie zur Abwehrwaffe MEADS Veröffentlicht: 18. März 2015 Demnächst entscheidet die Bundesregierung über eine Weiterentwicklung und Beschaffung der Abwehrwaffe "Medium Extended Air Defense System" (MEADS). Ist dieses militärische Mega-Projekt überhaupt notwendig? Eine Zusammenfassung der Studie. Bernd W. Kubbig
Wie sich in Osteuropa Frieden schaffen lässt Veröffentlicht: 16. März 2015 Im Osten der Ukraine steht heute die Zukunft der Staaten Europas auf dem Spiel. Wird gegen die Krise in der Ukraine nicht wirksam gehandelt, kann sie für die Mitglieder der EU zur größten Bedrohung werden, die sie seit 1945 erlebt haben. Michail Minakow
Immer nur das Militär? Der zivilen Krisenprävention mehr Einfluss verschaffen Veröffentlicht: 10. März 2015 Prävention verdient und benötigt mehr Öffentlichkeit, eine größere Lobby und noch mehr politisches Gewicht. Weitgehend herrscht Einigkeit darüber, dass Krisenprävention wichtig ist. Aber wie kommen wir dahin, dass sich auch Strukturen ändern? Philipp Harfmann
Die Überlebensstrategie des Kreml: Vorwärts in die Vergangenheit Veröffentlicht: 2. März 2015 Das politische System Russlands erweist sich als erstaunlich überlebenfähig. Seit Beginn der 90er Jahren hat es sich mehrmals angepasst. Doch die Tatsache, dass sein Führer nun auf Krieg setzt, zeigt, dass es ihm an anderen Mitteln zur Selbsterhaltung fehlt. Lilija Schewzowa
Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf die europäische Energiepolitik Veröffentlicht: 2. März 2015 Die Ukraine-Krise verschärft die Problematik der Energieabhängigkeit von Russland. Europa benötigt endlich eine gemeinsame Energiepolitik, die den politischen und wirtschaftlichen Realitäten gerecht wird. Stefan Bössner
Stimmen des Protests in Zeiten des Krieges Veröffentlicht: 2. März 2015 Ein erster Schritt zur Besserung der Lage in der Ukraine besteht darin, die Existenz der Gewalt voll und ganz zu benennen. Ein zweiter wäre die Erkenntnis, dass das Projekt eines Sozialstaates genauso wichtig ist wie ein Friedensplan. Yevgenia Belorusets
Dokumentation: Das Auswärtige Amt antwortet auf Behauptungen Russlands Veröffentlicht: 24. Februar 2015 Das Auswärtige Amt hat Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine zusammengestellt. Wir dokumentieren den "Realitätscheck", der Mitarbeiter/innen des Auswärtigen Amtes den Umgang mit populären Thesen Russlands erleichtern soll.
Donbass – Reise durch einen geschundenen Landstrich Veröffentlicht: 16. Februar 2015 Ralf Fücks bereiste kurz vor dem Waffenstillstand das Kriegsgebiet in der Ostukraine. Das Tagebuch seiner Reise schildert Eindrücke von der politischen, humanitären und militärischen Krisensituation in einer gebeutelten Region. Ralf Fücks
Löwe auf tönernen Füßen Veröffentlicht: 6. Januar 2015 Assad und ISIS erscheinen als perfekter Gegensatz, dabei sind sie eher komplementär. Was auch immer man sich von einer Kooperation mit Damaskus verspricht, es wird nicht funktionieren. Bente Scheller
Von Wien nach New York in Richtung Atomwaffenverbot Veröffentlicht: 17. Dezember 2014 Die Kluft zwischen Atomwaffenstaaten und Nichtatomwaffenstaaten hat sich nach der dritten Konferenz zu den humanitären Auswirkungen von Atomwaffen nicht geschlossen. Die Debatte wird nun bei der nächsten Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrages im Mai weiter geführt. Sascha Hach