Von Wien nach New York in Richtung Atomwaffenverbot Veröffentlicht: 17. Dezember 2014 Die Kluft zwischen Atomwaffenstaaten und Nichtatomwaffenstaaten hat sich nach der dritten Konferenz zu den humanitären Auswirkungen von Atomwaffen nicht geschlossen. Die Debatte wird nun bei der nächsten Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrages im Mai weiter geführt. Von Sascha Hach
Unvermeidbare Krisen - Unvermeidliche Antworten? Veröffentlicht: 14. Dezember 2014 Umfassende Einigkeit besteht in dem Ruf nach einer Stärkung der zivilen Konfliktprävention und der Bereitstellung der dafür erforderlichen Ressourcen. Von Philipp Harfmann
Frankreichs Formtief und die deutsch-französischen Beziehungen Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 Nicht nur das französische Haushaltsdefizit und der Reformstau im Land machen derzeit Schlagzeilen. Auch von Deutschland erwarten Medien und Entscheidungsträger im Partnerland konkrete Maßnahmen für mehr Wachstum in der Eurozone. Von Sara Jakob und Paul von Salisch
„Niemand will Krieg“ – Wirklich? Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur unterzeichneten jüngst einen Aufruf zu einer neuen "Entspannungspolitik" in Europa. Doch die zugrunde liegende Annahme ist demagogisch und falsch. Ein Kommentar von Jens Siegert. Von Jens Siegert
Weichenstellung für eine atomwaffenfreie Welt Veröffentlicht: 5. Dezember 2014 Am 8. und 9. Dezember 2014 fand in Wien eine Staatenkonferenz zu den humanitären Auswirkungen von Kernwaffen statt. Noch Anfang des Jahres hat die Bundesregierung einen Verbotsvertrag abgelehnt. Die Konferenz bietet neue Chancen für eine atomwaffenfreie Welt. Von Sascha Hach
Serbien zwischen allen Stühlen Veröffentlicht: 26. November 2014 Will Serbien zur russischen Einflusszone gehören oder der Europäischen Union beitreten? Eine Analyse der serbischen Innen- und Außenpolitik im Hinblick auf das Verhältnis zu Russland, der Europäischen Union und seiner Nachbarn. Von Dr. Andreas Poltermann
Kommt Ahmadinedschad wieder? Veröffentlicht: 18. November 2014 Die Atomverhandlungen zwischen dem Iran und der Gruppe 5+1 gehen in die entscheidende Runde. Millionen Iraner/innen hoffen auf eine Einigung, besonders die verarmten Massen, für die Fleisch und Milchprodukte seit langem zum Luxus geworden sind. Die meisten Menschen sind aber pessimistisch. Von Mina Tehrani
Aus den Fugen Veröffentlicht: 14. November 2014 Das weltpolitische Gefüge ist aus dem Gleichgewicht geraten. Jeden Tag ist von neuen Krisen und Kriegen zu lesen. Doch um die vielen Konflikte zu verstehen, muss man einen Blick in die Vergangenheit werfen. Ein Zwischenruf von Joscha Schmierer. Von Joscha Schmierer
Vortrag: Die Entgrenzung des Syrien-Konflikts Veröffentlicht: 5. November 2014 Wie verändert der "Islamische Staat" die Warnehmung des Konflikts in Syrien? Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Akteurskonstellationen in der Region. Von Bente Scheller
Freiheit und das Prinzip Verantwortung Veröffentlicht: 14. Oktober 2014 Im Hinblick auf die Ukrainekrise herrscht in der Öffentlichkeit viel Empathie für die russische Regierung. Doch das Prinzip Verantwortung ist dort zu Hause, wo Menschen sich auf die Seite der Opfer von staatlichem Terror schlagen. Ein Debattenbeitrag Von Lukas Beckmann