Bergkarabach: Alles andere als ein „ruhender Konflikt" Veröffentlicht: 12. April 2016 Schon auf die Krise in der Ukraine hat die EU keine effektive Antwort gehabt. Der erneut aufgeflammte Konflikt im Südkaukasus um Bergkarabach zwischen Aserbaidschan und Armenien zeigt, dass noch weitere regionale Konfliktherde die Aufmerksamkeit Europas fordern. Von Nino Lejava
Myanmars steiniger Weg zur Demokratie: Die Rolle natürlicher Ressourcen Veröffentlicht: 31. März 2016 Ein Großteil von Myanmars Reichtum an natürlichen Ressourcen befindet sich in Gebieten, in denen vorwiegend Ethnische Gruppen leben. Diese haben – oft zurecht –tiefsitzende Sorgen, da die Militärs in der Vergangenheit geplündert haben, was sie als ihr Eigentum betrachten. Von Mirco Kreibich
Arseni Roginski: Eine Autorität ohne autoritäres Gehabe Veröffentlicht: 30. März 2016 Arseni verkörpert wie kaum ein anderer die Vergangenheit und Gegenwart der russischen Bürgerbewegung. Wir wünschen Arseni Roginski zum Siebzigsten alles Gute, Gesundheit, Zuversicht und noch viele Jahre freundschaftlicher Zusammenarbeit! Von Ralf Fücks und Marieluise Beck
Georgien: Der große Diktator Veröffentlicht: 22. März 2016 Geteilte Demokratie: Über sechzig Jahren nach seinem Tod erzeugt Josef Stalin im postsowjetischen Raum immer noch ein besorgniserregend hohes Maß an Bewunderung. Die Heinrich-Böll-Stiftung arbeitet daran, den Kreis der in der Geschichtsaufarbeitung Agierenden zu erweitern.
Das Ende des Arabischen Frühlings: Was ist von den Revolutionen geblieben? Veröffentlicht: 22. März 2016 Fünf Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings ist die Aufbruchsstimmung der Ernüchterung gewichen. Angesichts der nicht enden wollenden Gewalt, der Wiederkehr autoritärer Herrschaftsformen oder gar des Staatszerfalls gilt die „Arabellion“ als gescheitert. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Demokratie muss erkämpft und erneuert werden Veröffentlicht: 17. März 2016 Die Menschen wollen Demokratie. Das zeigen Befragungen überall auf der Welt. Doch was ist der richtige Weg, um Menschen auf dem Weg in ein besseres Leben in einer freiheitlichen Demokratie zu unterstützen? Mit unserer langjährigen aktiven Arbeit in der Demokratieförderung unterstützen wir vor allem engagierte Menschen in den bestehenden oder entstehenden Zivilgesellschaften. Von Barbara Unmüßig und Claudia Rolf
Ist die Demokratie immer noch ein Traum? Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Fünf Jahre nach den Protesten für mehr Demokratie beschneidet Marokko noch immer Menschen- und Bürger/innenrechte. Trotzdem ist die Gesellschaft heute eine andere. Von Soufyane Fares, Anja Hoffmann und Dorothea Rischewski
„Selbst Sterben ist hier ein Problem“ - Zu Besuch in einem Flüchtlingscamp im Libanon Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Libanesische Bürokratie, traumatisierte Menschen, wenig internationale Hilfe: Die Alltagsprobleme in syrischen Flüchtlingscamps im Libanon sind groß. Majd Chourbaji hilft, sie zu lösen. Von Alisha Molter
Die Perspektiven der nächsten Regierung von Myanmar Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Frieden, Föderalismus, Entwicklung und Armut: Das sind die zentralen Themen, denen sich Aung San Suu Kyi und ihre Partei stellen müssen. Über die politischen Herausforderungen des neuen Jahres. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Khin Zaw Win
Myanmar: Ein demokratischer Erdrutsch Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Jahrzehntelang herrschten in Myanmar brutale ethnische Kämpfe. Angesichts dessen ist der Wahlsieg der Partei des demokratischen Wandels eine große Überraschung. Wie geht es weiter? Von Nicholas Farrelly