Verantwortung einfordern: Konferenzbericht Veröffentlicht: 10. Juli 2015 Die Teilnehmer/innen der Konferenz "Verantwortung einfordern! Soziale und ökologische Dimensionen der Menschenrechte im UN-Gipfeljahr 2015" waren sich einig: das internationale Recht funktioniert für die Wirtschaft weit besser als für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen. Von Silke Mertins
Anspruch auf Rechte und Regierungsführung in fragilen Staaten Veröffentlicht: 12. Juni 2015 Kommentar Grundrechte sind keine Gefälligkeiten, sondern Pflichten, die von den Machthabenden zu gewährleisten sind. Von Désiré Assogbavi
Menschenrechte: Leitbild für eine neue Politik Veröffentlicht: 13. Mai 2015 Menschenrechte sollten zu einem Kompass, einem Leitbild in der Außenpolitik werden – so die zentrale Aussage von Tom Koenigs, Sprecher für Menschenrechtspolitik von Bündnis 90/Die Grünen, bei seinem Vortrag am 6. Mai 2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier gehts zum Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion.
Re:Claim Human Rights! Menschenrechte einfordern – umsetzen – garantieren Veröffentlicht: 22. April 2015 Unter der Ägide der UN werden in diesem Jahr neue Ziele verhandelt, um die globale Armuts- und Umweltkrise zu bewältigen. Mit dem Arbeitsschwerpunkt „Re:Claim Human Rights! Menschenrechte einfordern – umsetzen – garantieren“ will die Heinrich-Böll-Stiftung den Blick für Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Menschenrechte in diesen UN-Prozessen schärfen.
Vom Schlachtfeld zum Marktplatz und zurück Veröffentlicht: 10. März 2015 Myanmars Demokratisierung soll endlich Frieden bringen. Doch ein Ende des mehr als 60 Jahre alten Konflikts des Staates mit zwei Dutzend bewaffneten Rebellengruppen ist nicht in Sicht. Von David Brenner
Drei Jahre auf hoher See Veröffentlicht: 4. März 2015 Der thailändische Fischereisektor muss unablässig mit Wanderarbeitern gefüttert werden: Menschenhändler sorgen für kontinuierlichen Nachschub. Dies ist die Geschichte eines Fischers, der entführt und versklavt wurde. Von Manfred Hornung
Slowakei: Referendum "zum Schutz der Familie" Veröffentlicht: 6. Februar 2015 Am 7. Februar 2015 stimmt die Slowakei in einem Referendum über den "Schutz der Familie" ab. In dem englischsprachigen Essay analysiert der Politologe Grigorij Mesežnikov die Positionen der einzelnen politischen Parteien. Von Grigorij Mesežnikov
Ales Bialiatski: "EU-Sanktionen gegen Belarus wichtiges politisches Signal" Veröffentlicht: 26. Januar 2015 Im Juni 2014 kam der belarussische Menschenrechtler nach fast drei Jahren in politischer Gefangenschaft frei. Im Interview spricht er über die Beziehungen zu Russland und die Aussichten auf die Präsidentenwahl in Belarus 2015.
Afghanistan: Jugend in unruhigen Zeiten Veröffentlicht: 20. Januar 2015 Zwei Drittel der Bevölkerung in Afghanistan sind unter 25 Jahre alt. Für die jungen Afghan/innen scheint es einmal mehr die beste Strategie zu sein, ihre Heimat zu verlassen und in der Fremde eine bessere Zukunft zu suchen. Von Susanne Schmeidl
"Rückblickend war das alles umsonst" Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Wei Chen ist 26 Jahre alt und mag Städte eigentlich nicht. Doch in seiner Heimat auf dem chinesischen Land gibt es keine Arbeit. Also brach er die Schule ab und schloss sich einem Bautrupp an als einer von 260 Millionen chinesischer Wanderarbeiter/innen.