Global Feminist Pitch: Feminismus in Bildern Published: 21. April 2023 Ausschreibung Das Global Feminist Pitch ist zurück, um Feministinnen aus Lateinamerika, den Kariben, Asien, Afrika, dem Nahen Osten und (Süd-)Osteuropa zu unterstützen. In diesem Jahr suchen wir sechs Feministinnen, die Geschichten von Feministinnen, feministischen Momenten und Bewegungen aus ihrer Region in Form von kurzen Graphic Novels erzählen werden. Jetzt bewerben!
Der lange Weg feministischer Ansätze in die entwicklungspolitischen Institutionen Published: 24. März 2023 Analyse Zusammen mit den Leitlinien für eine feministische Außenpolitik hat auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seine neue Strategie einer feministischen Entwicklungspolitik vorgestellt. Von Birte Rodenberg
Völkerstrafgesetzbuch: Gender Bias und Reformbedarf Published: 7. März 2023 Analyse Die deutsche Regierung sieht sich auf internationalem Parkett gerne in einer Vorreiterrolle für die Umsetzung des Völkerstrafrechts. Dabei ist ausgerechnet dem deutschen Völkerstrafgesetzbuch ein Gender Bias eingeschrieben, der die Ahndung geschlechtsbezogener Gewalt in bewaffneten Konflikten entsprechend dem Statut des Internationalen Strafgerichtshofs verhindert. Von Karina Theurer
Jetzt ist der Moment, den richtigen Weg einzuschlagen Published: 3. März 2023 Interview Im Fall Syrien hat die internationale Gemeinschaft es versäumt zu beweisen, dass die Menschenrechte auch für das syrische Volk gelten, dass jeder das Recht hat, geschützt zu werden. Zwölf Jahre andauernder Krieg - und die internationale Gemeinschaft hat nichts für die Demokratisierung des Landes getan, sie hat nur humanitäre Hilfe angeboten. Ein Interview mit der Preisträgerin des Anne-Klein-Frauenpreis 2023, Joumana Seif. Von Marion Kraske
Mehr als eine Kriegswaffe: sexualisierte Gewalt in Kriegen und bewaffneten Konflikten Published: 23. November 2022 Kommentar In fast allen Kriegen und bewaffneten Konflikten kommt es zu sexualisierter Gewalt. Dazu gehören Vergewaltigungen, sexuelle Versklavung oder auch Zwangsverheiratung. Politik und Medien greifen das Thema immer wieder anlassbezogen auf und verurteilen die Gewalt, wie gegenwärtig im Kontext des Ukrainekrieges. Doch ihre Darstellung greift zu kurz. Von Jeannette Böhme
Was Intersektionalität, feministische Führung und feministische Außenpolitik mit Gerechtigkeit zu tun haben Published: 28. Oktober 2022 Die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen hängt unmittelbar mit der Abschaffung aller Formen von heteropatriarchaler, homo- und transphober, (neo-)kolonialer, rassistischer, kapitalistischer und ableistischer Gewalt zusammen. Von Alexandra Lily Kather
Sexualisierte Gewalt im Konflikt in Nordäthiopien Published: 28. Oktober 2022 Seit 2020 tobt in Nordäthiopiens Region Tigray der Krieg. Er hat sich schnell auch auf die Nachbarregionen Amhara und Afar ausgebreitet und zu einer humanitären Krise geführt. Sexualisierte Gewalt wird gezielt und systematisch von allen Konfliktparteien als ein Mittel der Kriegsführung eingesetzt. Von Franziska Ulm Düsterhöft
Verstöße Russlands gegen die Genfer Konventionen Published: 25. Oktober 2022 Fakten Russland greift ständig zivile Ziele in der Ukraine an, darunter Wohngebäude, Fabriken, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen.
Vergewaltigung ist die billigste Waffe Published: 11. Oktober 2022 Kommentar Trotz der hohen Zahl an Vergewaltigungen, der Weiterentwicklung der Rechtsprechung, der Verurteilungen vor internationalen, nationalen, lokalen Gerichten: von Reparationen, Anerkennung als Opfer, Entschädigung, sind die meisten betroffenen Frauen weit entfernt. Von Judith Brand
Wo stehen wir im Hinblick auf LGBTIQ+-Rechte weltweit? Published: 10. Oktober 2022 Analyse Feminismus und LGBTIQ+ Rechte umfassen komplexe Diskurse, die in sich selbst fast so vielfältig sind, wie die Bewegungen, die sie vertreten. Frauen und queere Menschen werden oft diskriminiert, ausgegrenzt, angegriffen und verletzt, nur, weil sie nicht mit den konventionellen und hegemonialen Vorstellungen von Geschlecht übereinstimmen. Von Adna Kalajdzisalihovic Vuga, Naida Kucukalic, Joanna Barelkowska, Kai Münch und Jana Prosinger