Locating Gender in the Disinformation Landscape Published: 28. April 2022 Kommentar Die Digital Rights Foundation hat in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung eine Reihe von Fokusgruppendiskussionen mit Forschern aus der ganzen Welt durchgeführt, um "geschlechtsspezifische Desinformation" zu dekonstruieren, bestehende Arbeiten zu diesem Thema zu verstehen und Bereiche für zukünftige Interventionen zu identifizieren. Von Shmyla Khan und Amna Khan
Global Feminist Pitch: Feministische Mobilisierung Published: 14. April 2022 Ausschreibung Der Global Feminist Pitch ist zurück, um Feministinnen aus Lateinamerika, Asien, Afrika, dem Nahen Osten und (Süd-)Osteuropa zu unterstützen. In diesem Jahr suchen wir zehn Feministinnen, die zum Thema feministische Mobilisierung in ihrer Region schreiben. Jetzt bewerben!
Klimafinanzierung ist nicht gendergerecht Published: 11. März 2022 Hintergrund Unter den von der Klimakrise besonders betroffenen Menschen sind vor allem Frauen zu wichtigen gesellschaftspolitischen Akteur*innen geworden. Wir stellen einige der Kernforderungen an eine global faire und geschlechtergerechte Klimafinanzierung vor. Von Birte Rodenberg
Ungleich verteilte Risiken Published: 11. März 2022 Analyse Von Kunststoffen sind Frauen stärker betroffen als Männer. Dahinter stecken unter anderem biologische Unterschiede: Ihre Körper reagieren anders auf Giftstoffe, sie verwenden belastete Hygieneprodukte. Doch es gibt Alternativen. Von Johanna Hausmann
Globale Energiewende: Ungleichheiten könnten verschärft werden Published: 16. März 2022 Interview Silvia Sartori, leitende Projektmanagerin von ENERGIA, dem internationalen Netzwerk für Gender und nachhaltiger Energie, erzählt, warum Gender in der Energiedebatte so wichtig ist, warum ein “Opfer-Narrativ” Frauen falsch darstellt, und was wir vom Gender and Energy Compact erwarten können. Von Daniel Abunales und Lea Goelnitz
„Selbstbestimmt – Für reproduktive Rechte“ Published: 15. März 2022 Nachwort Dieses Buch stellt die immerwährenden reproduktiven Fragen: Wer darf gebären und wer nicht, wem wird Fortpflanzung mit allen reproduktionstechnischen Mitteln gewährt und wer wird ausgeschlossen? Der Zugang zu reproduktiver Selbstbestimmung ist ein Gradmesser der Demokratie. Von Barbara Unmüßig
Gender und der Klimawandel: Eindrücke aus Südostasien Published: 11. März 2022 Analyse Die meisten Regionen der Welt sind in unterschiedlichen Ausmaß vom Klimawandel betroffen. Auch die südostasiatischen Länder bilden da keine Ausnahme. Von Tri Sulistyo Saputro
Geschlechtergerechtigkeit in globalen Umweltkrisen stärken Published: 10. März 2022 Einführung Unter dem Handlungsdruck, die dramatischen Folgen der globalen Umwelt- und Klimakrisen zu bewältigen, wächst auch die internationale Aufmerksamkeit für zivilgesellschaftliche Umweltbewegungen und deren lauter werdenden feministische Forderungen. Von Birte Rodenberg
“Wir sollten uns nicht erlauben, über den CO2-Tonnenblick die sozialen Fragen zu vergessen“ Published: 11. März 2022 Interview Geschlechtergerechtigkeit, Demokratie und sozial-ökologische Nachhaltigkeit sind politisch und ökonomisch untrennbar miteinander verbunden. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, gibt einen Einblick in ihre eigenen Erfahrungen und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Politik. Von Birte Rodenberg
Prozesse, Netzwerke und Gender-Tools Published: 11. März 2022 Hintergrund Damit mehr Aktivist*innen die zentralen Instrumente in der Klimapolitik und in der Klimafinanzierung noch besser für ihre feministische Advocacy-Arbeit nutzen können, stellen wir hier einige der laufenden Prozesse, Gender-Tools und Netzwerke vor. Von Birte Rodenberg und Liane Schalatek