Wie die Streichung von Fördermitteln zivilgesellschaftliche Organisationen trifft Veröffentlicht: 17. März 2025 Analyse Der Aufstieg der rechtsextremen Bewegung und die Veränderungen in der Weltpolitik haben zu erheblichen Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit geführt. Welche Auswirkungen hat das auf feministische und zivilgesellschaftliche Organisationen? Von Merima Šišić und Derya Binışık
Collective Responsibilities: A call for Critical Feminist Funding Literacy Veröffentlicht: 6. März 2025 As human rights funding shrinks, feminist movements struggle to sustain their work while meeting donor demands. Trust-based funding offers an alternative, but access remains unequal. How can feminist funding literacy help organizations secure resources without compromising their mission? Von Miriam Mona Mukalazi
Collective Responsibilities: A call for Feminist Philanthropy Veröffentlicht: 6. März 2025 The withdrawal of state and private funding threatens feminist movements worldwide. Bureaucratic hurdles make access to resources difficult, while some corporations actively undermine equality. Can feminist philanthropy help build sustainable structures for lasting change? Von Miriam Mona Mukalazi
Allen Widerständen zum Trotz: Feministische Ansätze internationaler Politik umsetzen Veröffentlicht: 2. Oktober 2024 Analyse Das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung haben 2023 Leitlinien für eine Feministische Außen- und Entwicklungspolitik veröffentlicht. Doch politischer Gegenwind gefährdet die Umsetzung der Konzepte. Von Birte Rodenberg
Ein feministisches humanitäres System ist der einzige Weg nach vorn Veröffentlicht: 3. Dezember 2024 Kommentar Das derzeitige System der humanitären Hilfe versagt. Es übersieht diejenigen, die an vorderster Stelle einen wichtigen Beitrag leisten: lokale feministische und Frauenrechtsorganisationen. Was es jetzt braucht ist ein feministisches humanitäres System. Von Feminist Humanitarian Network (FHN)
Feministische Forderungen und rechter Widerstand auf UN Frauenkonferenz Veröffentlicht: 24. Mai 2024 Kommentar Die 68. Sitzung der UN Fachkommission für Gleichstellung der Geschlechter und für die Förderung von Frauenrechten zeigte, die enge Verbindung von Wirtschaft und Geschlechtergerechtigkeit. Gleichzeitig hat sich die Verbindung zwischen feministischer Basis und UN-Institutionen drastisch abgeschwächt, was die Situation für Antigender-Akteur*innen begünstigt. Von Derya Binışık und Adna Kalajdzisalihovic Vuga
Feminismus braucht Finanzierung! Es ist Zeit für eine feministische Finanzierungsstrategie Veröffentlicht: 13. Februar 2024 Erörterung Welche Rolle spielt feministische Entwicklungs- und Außenpolitik als Instrument staatlich finanzierter Mittel für feministische Bewegungen und Organisationen? Eine Erörterung mit den Aktivistinnen Amina Doherty und Michelle Reddy. Von Miriam Mona Mukalazi
CEDAW-Ausschuss: Deutsche Klimapolitik ist nicht geschlechtergerecht Veröffentlicht: 14. November 2023 Analyse Mangelnder Klimaschutz in Deutschland verletzt die Rechte von Frauen und vulnerablen Gruppen weltweit. Das kritisiert der Überprüfungsausschuss der Frauenrechtskonvention CEDAW. Von Birte Rodenberg
Auch in Mexiko: Verbot der grausamen „Konversionstherapien“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2023 Kommentar In Mexiko sind mehr als eine halbe Million LGBTIQ+ Personen "Therapien" zum Opfer gefallen, die ihre sexuelle Orientierung ändern oder unterdrücken sollen. Diese Praktik ist entwürdigend, unmenschlich und grausam. Von Jana Grossmann
Lateinamerika: Die Situation von transgender Personen verstehen Veröffentlicht: 26. Oktober 2023 Analyse Menschen, die nicht den etablierten gesellschaftlichen Geschlechternormen entsprechen, insbesondere transgender Personen, erleben in Lateinamerika eine systematische Verletzung ihrer Grundrechte. Von Lina Cuellar