Kenia - 50 Jahre Unabhängigkeit: Vorwärts in die Vergangenheit? Published: 12. Dezember 2013 Kenia feiert 50 Jahre Unabhängigkeit. Doch über den Feierlichkeiten hängt der Schatten des Internationalen Strafgerichtshofs. Gesetze zur Kontrolle von Medien und Zivilgesellschaft weisen eher in die Vergangenheit als in die Zukunft. Von Katrin Seidel
Äthiopien - Krieg und Dialog? Published: 16. Februar 2022 Hintergrund Zum ersten Mal seit der innpolitischen Eskalation 2020 und dem Kriegsbeginn in Tigray gibt es in Äthiopien Zeichen, die Hoffnung auf einen politischen Dialog erlauben. Doch der Weg zu einem Friedens- und Versöhnungsprozess bleibt schwierig. Von Ulf Terlinden
Vor dem EU-AU-Gipfel: schlechte Stimmung zwischen den Kontinenten Published: 14. Februar 2022 Kommentar Die von der Europäischen Union nach der Entdeckung der Omicron-Variante verhängten Reisebeschränkungen für Menschen aus dem südlichen Afrika, werden potentiell langfristige Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen der EU und der AU haben. Von Dr. Melanie Müller
Senegal: „Wenn ich es nicht weiß, frage ich – wenn ich es weiß, teile ich es“ Published: 21. September 2021 Interview Das Internet ermöglicht den Menschen in Senegal zunehmend, ihre Meinung zu äußern und Teil der Demokratie zu sein – das ist deutlich geworden in digitalen Initiativen wie Sunu 2012 oder #FreeSenegal. Wie wichtig hierbei auch die (panafrikanische) Vernetzung ist, erklärt der senegalesische Aktivist Cheikh Fall im Interview. Von Maria Kind und Selly Ba
Nigeria: "Bleibt innovativ und bildet Allianzen" Published: 16. September 2021 Interview Das Internet kann für marginalisierte Gruppen Räume eröffnen, in denen sie ihre Identität stärken, sich austauschen, Communities bilden und sich organisieren können. In Nigeria wird die Kommunikations- und Informationsfreiheit jedoch zunehmend von der Regierung eingeschränkt. Mit der queeren Sicherheitsexpertin Azeenarh Mohammed sprachen wir über LGBTIQ-Rechte, Risikoprofile und den Twitterblackout. Von Maria Kind
Simbabwe: "Ihr seid die, auf die wir gewartet haben" Published: 21. September 2021 Interview Angesichts von politischer Unterdrückung und Verfolgung bietet der digitale Raum vielen Menschen in Simbabwe die einzige bleibende Möglichkeit, sich auszutauschen und zu organisieren. Mit Fungai Machirori sprachen wir über die Potenziale und Defizite des Internets, feministischen digitalen Aktivismus in Simbabwe und über die Hoffnungen, die in jede neue Generation gesetzt werden. Von Maria Kind
Twitter Verbot in Nigeria: Blackout der Demokratie Published: 10. Juni 2021 Kommentar Nigerias Regierung hat Twitter verboten, nachdem der Kurznachrichtendienst zwei fragwürdige Tweets des Präsidenten gelöscht hat. Die skurrile Episode kommt nicht überraschend. Versuche der Regierung, die Meinungsfreiheit einzuschränken, nehmen seit Jahren zu. Von Jochen Luckscheiter
„Das saubere Bild der ‘Modelldemokratie‘ ist eher Außensicht als Realität in Senegal.“ Published: 24. März 2021 Analyse Nach tagelangen gewalttätigen Protesten in Senegal reflektiert der Journalist Hamadou Tidiane Sy über deren Genese, den Zustand der Demokratie im Senegal und über die Forderungen der Demonstrierenden. Von Hamadou Tidiane Sy
„Die einzige Lösung für den Senegal ist, den Raum der Demokratie auszuweiten" Published: 24. März 2021 Interview Interview mit Fadel Barro, Mitbegründer der Bewegung Y EN A MARRE über die senegalesische Jugend, die derzeitigen Proteste und warum sich Macky Sall mit seiner Politik selbst ein Bein stellt. Von Selly Ba
#FreeSenegal: „Die Stimmen der Frauen werden immer lauter“ Published: 24. März 2021 Interview Wir sprachen mit der senegalesischen Aktivistin Jaly Badiane über die zunehmende Sichtbarkeit der Frauen in den aktuellen Protesten und die Forderungen nach einer unparteiischen Justiz. Von Selly Ba