Marikana: Die offenen Wunden Südafrikas Veröffentlicht: 17. Oktober 2012 Fast sechs Wochen haben Bergarbeiter in den südafrikanischen Platinminen von Marikana im August und September gestreikt. Am Ende waren 46 Menschen tot. Die Arbeiter haben eine kräftige Tariferhöhung erzwungen, doch an ihrer Misere wird das wenig ändern. Das „neue Südafrika“ mit seinen Veränderungen hat ihr Leben nicht besser, sondern schwieriger gemacht. Von Renate Wilke-Launer
1997 – 2007: Thabo Mvuyelwa Mbeki Veröffentlicht: 4. Oktober 2012 Thabo Mbeki, der langjährige Vertraute von Oliver Tambo, wird 1997 neuer ANC-Präsident und ist damit Nachfolger von Nelson Mandela: ein britisch erzogener Intellektueller, der sich auf dem internationalen Parkett als Vertreter Schwarzafrikas profiliert.
1967 – 1991: Oliver Reginald Tambo Veröffentlicht: 4. Oktober 2012 Niemand ist so lange ANC-Präsident wie Oliver Tambo; er ist es, der den Widerstand gegen die Apartheid in den internationalen Schlagzeilen hält und in mühsamer Exilarbeit das internationale Renommée der Organisation aufbaut und festigt.
1952 – 1967: Albert Luthuli Veröffentlicht: 4. Oktober 2012 Albert Luthuli erhält 1960 als erster Afrikaner den Friedensnobelpreis – mit der Begründung, er habe sich mit friedlichen Mitteln gegen die Rassendiskriminierung eingesetzt. Luthuli kommt zur Politik erst, als er schon 50 Jahre alt ist – 1952 wird er ANC-Präsident und hat dieses Amt bis zu seinem Tod inne.
Äthiopien nach Meles Veröffentlicht: 30. August 2012 Am 20. August wurde der Tod des äthiopischen Premierminister Meles Zenawi bekanntgegeben. Vom Westen als starker Mann und Verbündeter geschätzt, regierte er im eigenen Land als Autokrat. Er hinterlässt von Spannungen zerrissene Gesellschaft - aber auch die Chance für einen Wandel. Von Patrick Berg
Malemas Magie Veröffentlicht: 21. August 2012 Wer ist Julius Malema? Die Journalistin Fiona Forde hat das politische Talent des jungen Mannes früh erkannt und sich als Reporterin an seine Fersen geheftet. Entstanden ist ein Buch über einen entschlossenen Populisten, das zugleich davor warnt, ihn zu unterschätzen. Von Renate Wilke-Launer
1991 – 1997: Nelson Rolihlahla Mandela Veröffentlicht: 19. Juli 2012 Nelson Mandela, der zehnte Präsident des ANC, gehört zu den Gründungsmitgliedern der ANC-Jugendliga und ist Mitbegründer von Umkhonto we Sizwe, der bewaffneten Untergrundorganisation des ANC. 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt, wird er in den achtziger Jahren zum berühmtesten politischen Gefangenen der Welt. Nach seiner Freilassung wird er 1994 zum Präsidenten des Landes gewählt.
Globaler Landraub: die neue Einhegung Veröffentlicht: 9. Juli 2012 Seit 2007 vergeben Regierungen bereitwillig riesige Flächen, bisher 220 Millionen Hektar, an vorwiegend ausländische Investoren. Zwei Drittel des Landes, das verkauft oder langfristig verpachtet wird, liegt im verarmten und investitionshungrigen Afrika. Doch Landraub hat eine lange Geschichte. Sie wird hier erzählt. Von Liz Alden Wily
Der Speer der Nation Veröffentlicht: 3. Juli 2012 Als Mitte Mai 2012 in Johannesburg ein Gemälde ausgestellt wurde, das den Präsidenten in revolutionärer Pose, aber mit offener Hose zeigte, entfachte der ANC einen Sturm der Entrüstung. Wir dokumentieren die öffentliche Debatte um Rassismus und Meinungsfreiheit im Land anhand von Texten, Karikaturen und einem Video.
Warum ich "The Spear" gemalt habe Veröffentlicht: 26. Juni 2012 Präsident Zuma und der ANC sind vor Gericht gegangen, um gegen das Bild von Brett Murray vorzugehen. Der Künstler hat daraufhin dem South Gauteng High Court eine eidesstattliche Erklärung vorgelegt, in der er erklärt, warum er dieses Bild gemalt hat und wie er es einordnet. Von Brett Murray