Südafrikanerinnen erhalten den Goldman Umweltschutzpreis 2018 Veröffentlicht: 24. April 2018 Die Preisträgerinnen Makoma Lekalakala und Liz McDaid trugen maßgeblich dazu bei, die Atomstrompläne der südafrikanischen Regierung zu stoppen. Jochen Luckscheiter
Winnie Madikizela-Mandela: Revolutionärin, die den Geist des Widerstands am Leben hielt Veröffentlicht: 16. April 2018 Nachruf Am 02. April 2018 starb Winnie Madikizela-Mandela. Wir erinnern uns an das auβergewöhnliche Leben einer bedeutenden südafrikanischen Symbolfigur. Shireen Hassim
Südafrika unter Präsident Ramaphosa: Neuanfang unter schwierigen Bedingungen Veröffentlicht: 22. Februar 2018 Hintergrund Cyril Ramaphosa ist neuer Staatspräsident Südafrikas. Er soll mit der Korruption aufräumen und untergrabene demokratische Institutionen wiederherstellen. Eine Mammutaufgabe, die nur schwer zu bewältigen scheint. Layla Al-Zubaidi, Jochen Luckscheiter
Die Uhr tickt für Präsident Zuma Veröffentlicht: 9. Februar 2018 Interview Am 8. Februar sollte Südafrikas Präsident seine Rede zur Lage der Nation halten. Dass sie kurzfristig abgesagt wurde, kann nur eines bedeuten: Die Macht innerhalb des ANC hat sich verschoben und Jacob Zuma steht kurz vor dem Abgang. Layla Al-Zubaidi
Demokratie in Mali: „Wir sind gefallen und versuchen aufzustehen“ Veröffentlicht: 31. Januar 2018 Interview Aus der Erbitterung über die herrschende politische Klasse und die gefühlte Besatzung durch die UN-Militärintervention erwächst in Mali eine gestärkte Opposition. Die ehemalige Außenministerin Sy Kadiatou Sow ruft die Jugend auf, sich zu erheben. Charlotte Wiedemann
Kenia: Kurzfilm “Watu Wote” für Oscar nominiert Veröffentlicht: 23. Januar 2018 Große Freude bei den Macher/innen des deutsch-kenianischen Kurzfilms „Watu Wote“: Die von der Heinrich-Böll-Stiftung geförderte Produktion wird am 4. März in Los Angeles bei der Oscar-Verleihung in der Kategorie Kurzfilm dabei sein. Ulf Terlinden
Look East or West? Simbabwes Verhältnis zum Westen und der Einfluss Chinas Veröffentlicht: 18. Dezember 2017 China ist der zweitgrößte Handelspartner Simbabwes und der größte Investor im Land. Gleichzeitig sendet der neue Präsident Mnangagwa ein klares Versöhnungszeichen an den Westen. Layla Al-Zubaidi, Jochen Luckscheiter
"Die Ereignisse in Simbabwe sind ein politischer Schwindel" Veröffentlicht: 15. Dezember 2017 Interview Der Machtwechsel in Simbabwe war ein Staatstreich des Militärs, sagt Brian Raftopoulos. Ohne Einbeziehung der Zivilgesellschaft und politische Reformen drohe nun die Konsolidierung eines neuen autoritären Staates. Brian Raftopoulos
Die verlorene Liebe zur journalistischen Integrität: Wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann Veröffentlicht: 13. Dezember 2017 Ein Flugblatt Dieser essayistische Anachronismus versetzt Bölls Novelle Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974) in die Gegenwart, eine Ära des Populismus und Konservatismus, in der weibliche Sexualität weiterhin als Vorwand für patriarchalen Machtmissbrauch dient Amanda Lee Koe
Simbabwe - Gefangen zwischen dem Krokodil und Gucci City Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Analyse Mugabes eigener Plan für seine Nachfolge und Mnangagwas lang gehegte Präsidentschaftsambitionen standen schon seit einiger Zeit im Raum. Obwohl beide strategisch in dieselbe Richtung gingen, war die letzte Konfrontation zwischen ihnen unausweichlich. Brian Raftopoulos