Wenn die Ausnahme zur Regel wird – das neue Sicherheitsgesetz in Mexiko Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Kurz vor den Wahlen verabschiedet die mexikanische Regierung ein umstrittenes Sicherheitsgesetz, das Entscheidungs- und Befehlskompetenzen des Militärs legalisiert. Von Caroline Schroeder
Brasilien: Angriff auf die reproduktiven Rechte der Frau – Teil des Angriffs auf die Demokratie Veröffentlicht: 14. Januar 2018 Brasiliens derzeitige Regierung strebt das Totalverbot von Schwangerschaftsabbrüchen an. Ein Verfassungsreformvorschlag ist bereits ausformuliert. Von Silvia Camurça und Maria Betânia Ávila
Kolumbiens Stimme der Suchenden: Fabiola Lalinde Veröffentlicht: 11. Januar 2018 Fabiola Lalinde kämpft gegen das Verbrechen des Gewaltsamen Verschwindenlassens als eine besonders grausame Methode von Regimes, politische Gegnerinnen und Gegner auszuschalten. Von Knut Henkel
Guatemala: Kampf gegen Straflosigkeit und Korruption Veröffentlicht: 3. Januar 2018 Immer wieder kommt es in Guatemala zu Massenprotesten gegen die gegenwärtige Politik der Regierung Jimmy Morales und seiner Kongressabgeordneten. Die Lage bleibt angespannt. Von Juan Luis Font
Überraschung bei der Präsidentschaftswahl in Chile Veröffentlicht: 19. Dezember 2017 Analyse Auch der zweite Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Chile endet mit einer Überraschung: Der Unternehmer Sebastián Piñera und das konservative Regierungsbündnis „Chile Vamos“ („Vorwärts Chile“) gewinnen unerwartet klar. Von Ingrid Wehr
Honduras: Präsidentschaftswahlen in einem kooptierten Staat Veröffentlicht: 4. Dezember 2017 Eine Woche nach den Präsidentschaftswahlen in Honduras ist das Wahlergebnis noch immer offen. Unsere Autorin erläutert in ihrem Beitrag Hintergründe der aktuellen Situation im Lande. Von Jennifer Ávila
Honduras: Brisante Ergebnisse im Mordfall Cáceres Veröffentlicht: 23. November 2017 Interview Zwanzig Monate nach dem Mord an der honduranischen Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Berta Cáceres legt ein unabhängiger Untersuchungsbericht Beweise für die direkte Verantwortung von Regierung und Staudammfirma vor. Ein Interview mit Gustavo Castro. Von Erika Harzer
Chile: Überraschung bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen Veröffentlicht: 21. November 2017 Wahlanalyse Frente Amplio und die Studierendenbewegung von 2011 etabliert sich – gegen alle Prognosen der Meinungsforschungsinstitute – als aufstrebende dritte Kraft. Der Wahlausgang der Stichwahl im Dezember bleibt offen. Von Ingrid Wehr
„Europa muss Maßstäbe bei Menschenrechten und Umweltstandards setzen“ Veröffentlicht: 10. November 2017 Interview Martin Häusling, MdEP, und Christoph Burgmer, Journalist und Autor, sprechen über die Folgen der agroindustriellen Expansion im brasilianischen Cerrado und das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur. Von Michael Briefs
Ein Jahr nach den Olympischen Spielen in Rio: Wie verdreckt ist die Guanabara-Bucht heute? Veröffentlicht: 19. Oktober 2017 Rund ein Jahr nach den Olympischen Spielen in Brasilien sind in Rio de Janeiro die vollmundigen Versprechen um die Sanierung der verschmutzten Guanabara-Bucht immer noch nicht ansatzweise erfüllt. Eine Bestandsaufnahme. Von Emanuel Alencar