Stadtplanung Rio 2016: An der Bevölkerung vorbeigespielt Veröffentlicht: 30. Juli 2016 Mit Olympia werden Rios Stadtgrenzen verschoben: Statt sich für das Wohl der Bevölkerung einzusetzen, bereitet die Stadtverwaltung Immobilienspekulationen den Weg. Renato Cosentino
Porto Maravilha: Verführungskraft der schönen Bilder Veröffentlicht: 27. Juli 2016 Wer heute Rio de Janeiros Hafengegend besucht, wird staunen: neue Kultureinrichtungen wie Museen, neu gepflasterte und beleuchtete Straßen und Plätze, Fahrradwege, eine neue Straßenbahn. Allerdings wirft die Aufwertung der lange vernachlässigten Gegend auch große Schatten. Aercio de Oliveira
Olympia in der Guanabara-Bucht: Sanierungsversprechen verfehlt Veröffentlicht: 22. Juli 2016 Dank kleiner Säuberungsmaßnahmen werden die Olympischen Segelwettbewerbe in der Guanabara-Bucht wohl nicht durch Plastikmüll im Wasser gestört. Warum eine langfristige Sanierung der Bucht aber auch nach Olympia nötig ist, erklärt Emanuel Alencar. Emanuel Alencar
Olympische Spiele in Krisenzeiten Veröffentlicht: 19. Juli 2016 In ihrem Vorwort zum Dossier zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro geht Barbara Unmüßig auf Brasiliens derzeitige wirtschaftliche wie politische Krise ein und hinterfragt, ob die Verantwortlichen aus den Fehlern bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gelernt haben. Barbara Unmüßig
Werbung für die Spiele statt Transparenz Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Trotz erklärter Transparenz und gesetzlicher Informationspflicht der Stadtverwaltung der Ausrichterstadt bleiben viele Informationen über die Olympischen Spiele unzugänglich. Ítalo Nogueira
Umweltzerstörung und falsche Prioritäten: Golf für wen? Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Golf wird nach 112 Jahren wieder zur Disziplin bei den Olympischen Spielen 2016. Ein Investor baut den passenden Golfplatz an der Küste von Rio de Janeiro - leider mitten in einem Naturschutzgebiet. Mario Campagnani
Vila Autódromo: Räumung und Widerstand Veröffentlicht: 11. Juli 2016 Die Siedlung Vila Autódromo im Westen Rio de Janeiros wurde durch den Kampf ihrer Bewohner/innen gegen die Vertreibung Symbol des Widerstands gegen die städtische Räumungspolitik im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2014 und der Olympischen Spiele 2016. Giselle Tanaka
Brasilien: Die öffentliche Hand legt weiter drauf für die Olympischen Spiele Veröffentlicht: 22. Juni 2016 Kurz vor den Olympischen Spielen ruft der Bundesstaat Rio de Janeiro den Finanznotstand aus. Der Bund muss helfen, um die letzten Olympia-Baustellen fertigzustellen. Eine Analyse zeigt, das Megaevent hat schon längst mehr öffentliche Kosten verursacht, als es offizielle Zahlen besagen. Julia Ziesche
Kolumbien: Der Fall „Falsche Positive“ Veröffentlicht: 21. Juni 2016 In Kolumbien exekutierte das Militär jahrelang Zivilisten, um Erfolge im Kampf gegen Guerillatruppen vorzutäuschen. Ein Netz von Menschenrechtsorganisationen hat die Fälle publik gemacht und erreicht, dass sie bis vor den Internationalen Strafgerichtshof kamen.
Nach der WM ist vor Olympia: Kehrseiten der Medaille Veröffentlicht: 19. Juni 2016 Man kann Spitzensport lieben und trotzdem kritisch sein gegenüber heutigen Megaevents. Vielleicht muss man es sogar sein. Die brasilianische Erfahrung mit der WM 2014 und Olympia 2016 zeigt, warum. Dawid Danilo Bartelt