Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 7. Oktober 2022 Analyse Am 2. Oktober 2022 hat Brasilien gewählt. Dabei konnte sich die extreme Rechte im Kongress konsolidieren und geht weiter gestärkt aus den Wahlen hervor. Der Kampf um die Präsidentschaft zwischen Ex-Präisdent Luis Inácio Lula da Silva und Amtsinhaber Jaír Bolsonaro geht in die zweite Runde und wird erst in der Stichwahl am 30. Oktober entschieden. Von Annette von Schönfeld
Genderbasierte Gewalt in der Politik - eine Gefahr für die Demokratie Veröffentlicht: 23. September 2022 Kommentar Einer der Hauptgründe, warum Frauen sich gegen eine Aufstellung für politische Ämter entscheiden: Sie fürchten ihre Sicherheit in- und außerhalb der sozialen Netzwerke sowie die Angriffe der Opposition und aus den eigenen Reihen. Von AzMina
Wahlen in Brasilien: Lula führt in allen Umfragen. Wie reagiert Bolsonaro? Veröffentlicht: 16. September 2022 Hintergrund Der noch amtierende Präsident Brasiliens Jair Bolsonaro missbraucht auf Staatskosten den brasilianischen Nationalfeiertag als Wahlkampfveranstaltung. Auch seine Anhänger*innen klammern sich an die Vorstellung, dass der Wahlsieg als sicher gilt. Von Dr. Thomas Fatheuer
„Genderideologie” – eine Erfolgsgeschichte für die ultrakonservative, extreme Rechte Veröffentlicht: 14. September 2022 Hintergrund Mit seinem Kampf gegen die „Genderideologie“ und die Verteidigung des heteronormativen Familienmodells vereint Bolsonaro die evangelikalen, ultrakonservativen Christen hinter sich und kann auf die Unterstützung der evangelikalen Megakirchen zählen. Eine rechtspopulistische Strategie, die weltweit eingesetzt wird. Von Andrea Dip
Brasilien: Gewalt in sozialen Netzwerken soll Frauen aus Politik fernhalten Veröffentlicht: 13. September 2022 Hintergrund Frauen in der brasilianischen Politik erfahren massive Gewalt in den sozialen Netzwerken. Machismo und Frauenfeindlichkeit dienen der Rechten zum Machterhalt. Manuela D’Ávila berichtet von ihren Erfahrungen als Vizepräsidentschaftskandidatin bei den Wahlen 2018 sowie als Abgeordnete des brasilianischen Nationalkongresses. Von Manuela D‘Ávila
Chiles neue Verfassung: Vorbild auch für Deutschland Veröffentlicht: 2. September 2022 Kommentar Am Sonntag stimmen die Chilen*innen über eine neue Verfassung ab, die weltweit richtungsweisend im Schutz von Rechten und vor Diskriminierung ist. Von Helge Limburg
Junge Kleinbäuerinnen bestreiten den Weg der agrarökologischen Wende Veröffentlicht: 25. August 2022 Analyse Die Agrarökologie hat zum Ziel, das Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum zu bewahren und sollte daher eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Ökonomie spielen, die vonnöten ist, um sich dem Klimawandel entgegenzustellen. Von Juanita Rico und Andrés Bernal Sánchez
Die Ernährungsungleichheit in Brasilien spitzt sich zu Veröffentlicht: 24. August 2022 Analyse Nachrichten über die steigenden Zahlen zu Hunger und Ernährungsunsicherheit häufen sich, ebenso wie Nachrichten über den bereits vom Großteil der Bevölkerung beim täglichen Einkauf spürbaren Preisanstieg für Lebensmittel sowie über die sich parallel zunehmende Armut. Diese Entwicklungen zeichneten sich aber bereits vor der Covid19-Pandemie ab. Von Joana Simoni
Arbeit, Armut und Hunger: Ausdruck der Ungleichheit in Brasilien Veröffentlicht: 24. August 2022 Analyse Der Hunger ist Ausdruck der Ungleichheit, die die brasilianische Bevölkerung seit jeher prägt. Obwohl das Land ausreichend Nahrungsmittel produziert, um seine gesamte Bevölkerung zu versorgen, sorgt die fortbestehende Ungleichheit dafür, dass Millionen von Brasilianern und Brasilianerinnen keinen Zugang zu einer gesunden Ernährung haben. Von José Raimundo Sousa Ribeiro Junior
Grüner Wasserstoff als Ersatz für russisches Gas: Wird Lateinamerika Europas neuer Energiepartner? Veröffentlicht: 23. August 2022 Analyse Vor dem Hintergrund von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine muss sich Europa nach neuen Wegen umsehen, um seine Energieversorgung zu sichern. Grüner Wasserstoff könnte dabei als neuer Brennstoff eine zentrale Rolle spielen. Lateinamerika hat deswegen das Potenzial, Europas neuer Energiepartner zu werden. Von Rebecca Bertram