Ägypten: Menschenrechte sind nicht verhandelbar Veröffentlicht: 3. Mai 2016 Die ägyptischen Behörden haben die jüngste Verhaftungswelle fortgesetzt und mit Ahmad Abdallah, dem Vorsitzenden der Menschenrechtsorganisation "Ägyptische Kommission für Rechte und Freiheiten", einen weiteren Partner der Heinrich-Böll-Stiftung verhaftet. Die Bundesregierung muss jetzt klare Worte finden.
Syrien: Europäische Abgeordnete fordern humanitäre Versorgung aus der Luft Veröffentlicht: 29. April 2016 In einem offenen Brief fordern zahlreiche Parlamentarier/innen aus Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland ihre Regierungen auf, die von Versorgungsblockaden betroffenen Menschen aus der Luft zu versorgen. Von Bente Scheller
Syria from within - Aufstand und Konflikt aus syrischer Perspektive Veröffentlicht: 18. April 2016 Am Samstag analysierten und diskutierten Sadik al-Azm und Navid Kermani aus einer dezidiert syrischen Innenperspektive den Konflikt, seine Folgen und die aktuellen internationalen Dynamiken. Hier finden Sie den Mitschnitt der Veranstaltung.
Beirut: Die Stadt zurückerobern Veröffentlicht: 18. April 2016 Alltagsdemokratie: Nur „Lizenznehmer“ dürfen den Stadtpark Horsh Beirut nutzen – eine Tendenz, die sich für viele Grünflächen der libanesischen Hauptstadt abzeichnet. Unterstützt von der Stiftung, wollen Kampagnen und Organisationen die Stadt für die Bevölkerung zurück erobern.
Israel - Demokratie unter Druck? Veröffentlicht: 13. April 2016 Es ging hoch her am 12. April in der Böll-Stiftung: Ist die israelische Demokratie in Gefahr? Eine Debatte mit Expertinnen und Experten aus der israelischen Zivilgesellschaft, israelischen Parlamentarier/innen und deutschen Gästen. Von Ralf Fücks
Die Hoffnung im Beliebigen Veröffentlicht: 29. März 2016 Diese Nachricht kam für viele überraschend: Wladimir Putin ordnet den Abzug russischer Truppen aus Syrien an. Dies ist als Botschaft an Bashar al-Assad zu lesen. Über die Auswirkungen und Hintergründe. Von Bente Scheller
Die Schuldgefühle, die syrische Revolutionäre umtreiben Veröffentlicht: 29. März 2016 Es begann mit einer Revolution. Mittlerweile sind fast eine halbe Million Menschen im Syrienkrieg gestorben. Ist das alles die Schuld der Revolutionäre? Haid N. Haid über das Überleben und die Frage nach Schuld. Von Haid N. Haid
Das Ende des Arabischen Frühlings: Was ist von den Revolutionen geblieben? Veröffentlicht: 22. März 2016 Fünf Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings ist die Aufbruchsstimmung der Ernüchterung gewichen. Angesichts der nicht enden wollenden Gewalt, der Wiederkehr autoritärer Herrschaftsformen oder gar des Staatszerfalls gilt die „Arabellion“ als gescheitert. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Die Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln Veröffentlicht: 4. März 2016 Seit dem 26. Februar herrscht weitestegehend Waffenruhe in Syrien. Bislang gibt es aber kaum Verbesserungen der humanitären Situation. Die Menschen hungern weiterhin. Das ist Teil der Kriegsstrategie. Von Bente Scheller
Ist die Demokratie immer noch ein Traum? Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Fünf Jahre nach den Protesten für mehr Demokratie beschneidet Marokko noch immer Menschen- und Bürger/innenrechte. Trotzdem ist die Gesellschaft heute eine andere. Von Soufyane Fares, Anja Hoffmann und Dorothea Rischewski