Die Sieben in uns Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Drei Jahre nach den ersten freien Wahlen Tunesiens kommt mit „7 ½“ ein Dokumentarfilm in die Kinos, der die ersten Monate der Revolution beleuchtet. Ein Interview mit Regisseur Nejib Belkadhi. Von Sarah Mersch
Die tunesischen Parlamentswahlen: Ein Überblick über die wichtigsten Parteien Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Am 26. Oktober finden in Tunesien die ersten Parlamentswahlen nach der Revolution statt. Wer kämpft um Mandate? Eine Vorstellung der Kandidaten und Parteien im tunesischen Wahlkampf. Von Joachim Paul
Verwandt, verhasst, verschwägert Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Im tunesischen Präsidentschaftswahlkampf streiten sich die Kandidaten weniger um Themen, als darum, wer das größte Netzwerk aktivieren kann. Denn die politische Landschaft Tunesiens funktioniert maßgeblich darüber, wer wen kennt. Von Sarah Mersch
Die politische Ordnung Tunesiens gemäß der Verfassung von 2014 Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Bis zur Revolution 2011 war Tunesien faktisch eine Diktatur. Nach dem Sturz Ben Alis begann die Verfassungsgebende Versammlung eine demokratische Verfassung zu erarbeiten. Chawki Gaddess berichtet über Schwierigkeiten und Kompromisse. Von Chawki Gaddes
"Wir haben uns eine freiere Verfassung gewünscht" Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Amal Nasr ist Mitglied des linken Bündnisses Pole Democratique Moderniste und war Kandidatin für einen Sitz in der Verfassungsversammlung bei den ersten freien Wahlen Tunesiens 2011. Im Gespräch mit Simon Ilse aus dem Regionalbüro Tunis der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Simon Ilse
Wahlen in Tunesien: Ein Meilenstein der politischen Transition Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Die tunesische Entwicklung gerät aus dem Blickwinkel des öffentlichen Interesses. Dabei befindet sich das Land in einer entscheidenden Phase: In einem Wahlmarathon soll die Transformationsphase beendet und der formale Übergang zu einem neuen politischen System vollzogen werden. Die folgenden Artikel und Interviews geben Einblicke in aktuelle Debatten und Entwicklungen in Tunesien. Von Joachim Paul
Reif für den Frieden Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Im September fielen noch die Bomben. Wenige Wochen später trafen sich Israelis und Palästinenser/innen nahe der Grenze zu Gaza und sprachen über den Krieg. Vielleicht der erste Schritt zum Frieden. Von Prof. Dr. Dan Jacobson
Ein transparentes System für den Wiederaufbau in Gaza Veröffentlicht: 14. Oktober 2014 Das Ausmaß der Zerstörung in Gaza ist noch nicht genau zu beziffern. Sollten die Gelder der Geberkonerenz von Kairo jedoch für dieselbe Art von Wiederaufbau verwendet werden, wie nach den letzten beiden Kriegen, wird das Leiden in Gaza unvermindert weitergehen. Von Omar Shaban
Wie ein Besuch im Gefängnis Veröffentlicht: 13. Oktober 2014 René Wildangel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah, hat nach dem jüngsten Krieg den Gazastreifen besucht. Erschreckend ist nicht nur das Ausmaß der Schäden an Gebäuden und Infrastruktur, sondern auch die tiefe Traumatisierung der Menschen. Von Dr. René Wildangel