Die Rolle der Frauen nach dem Bürgerkrieg in Libyen: Eine zweite Revolution Veröffentlicht: 15. November 2011 Nach dem Bürgerkrieg in Libyen und der Befreiung von Muammar al-Gaddafi fand im November eine erste Frauenkonferenz im Land statt. Dort zeigte sich eine Spaltung zwischen islamischen Traditionalistinnen und Befürworterinnen der Säkularisation. Deutlich wurde aber auch, dass ihre Stimme bei der politischen Neugestaltung des Landes nicht mehr überhört werden kann. Von Layla Al-Zubaidi
Soziale Proteste in Israel: Arabischer Frühling, israelischer Sommer Veröffentlicht: 3. November 2011 Seit dem Beginn des arabischen Frühlings hat sich die politische Lage Israels zugespitzt. Trotz aller Empathie mit den nach Freiheit strebenden jungen Menschen auf den arabischen Straßen blickt Israel mit Sorge in die unmittelbare Nachbarschaft. Von Marc Berthold
Proteste in Israel: Religionslose hinterfragen Verhältnis von Staat und Religion Veröffentlicht: 27. Oktober 2011 Israel hat eine neue Protestbewegung: Seitdem der international bekannte israelische Schriftsteller Yoram Kaniuk durchgesetzt hat, als “religionslos” registriert zu werden, haben sich hunderte Israelis dieser Bewegung angeschlossen. Darüber ist nun ein Kulturkampf entbrannt, in dem viele verdrängte Fragen zum Verhältnis von Staat und Religion aufgeworfen werden. Von Marianne Zepp
Proteste in Syrien: "Für Erfolg müssen Identitätsfragen zurückgestellt werden" Veröffentlicht: 19. Oktober 2011 In Syrien trotzt eine mutige Protestbewegung seit mehr als sieben Monaten der blutigen Repression von Diktator Bashar al-Assad. Layla Al-Zubaidi leitet das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut. Im Interview spricht sie über den langen Atem der Proteste, die Komplexität verschiedener Konfessionsgruppen und den Einfluss der Türkei. Von Hans Dembowski
Drittes Arabisches Bloggertreffen in Tunis: Zwischen Euphorie und Sorge Veröffentlicht: 10. Oktober 2011 Die diesjährige Blogger-Konferenz fand erstmals in Tunesien statt und stand ganz im Zeichen des Arabischen Frühlings. Über einhundert Aktive aus mehr als 20 Ländern tauschten Erfahrungen aus und diskutierten über ihre Rolle in den Protesten, Aufständen, Revolutionen und der Transitionsphase. Von Joachim Paul und Layla Al-Zubaidi
Eindrücke aus Libyen: Zwischen Bürgerkrieg und Aufbruch Veröffentlicht: 4. Oktober 2011 Auch nach der Eroberung der Hauptstadt Tripolis dauert der Bürgerkrieg in Libyen an. Eine Delegation grüner Europa-Abgeordneter besuchte das Land am Mittelmeer Ende September. Sie führten Gespräche mit Mitgliedern des nationalen Übergangsrates, internationalen Organisationen, Nicht-Regierungsorganisationen und Vertretern der Zivilgesellschaft in Tripolis und Bengasi. Von Dr. Franziska Brantner
Palästinensischer Antrag im UN-Sicherheitsrat: Bericht aus Staat Nummer 194 Veröffentlicht: 26. September 2011 Mit der Kampagne UN 194 hat die palästinensische Führung in Ramallah um öffentliche Unterstützung für ihren Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft geworben. Während die internationalen Medien vor einer gefährlichen Eskalation des Konflikts warnten, blieben Ramallah, Hebron und Nablus, die wichtigsten Städte im Bereich der Autonomiebehörde, ruhig. Ein Bericht aus dem Westjordanland. Von Joachim Paul
Palästinas Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft: Reaktionen in Israel Veröffentlicht: 26. September 2011 Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat am 23. September bei der UNO einen Antrag auf Vollmitgliedschaft eines Palästinenserstaats eingereicht. Auch wenn der Initiative der Palestinenser kaum Chancen eingeräumt werden, blieb den israelischen Zuschauern nicht verborgen, dass Abbas vor der UN-Vollversammlung mit Standing Ovations empfangen wurde. Von Marc Berthold
Palästina vor Uno-Antrag auf Anerkennung: Was heißt da einseitig? Veröffentlicht: 16. September 2011 Am 23. September will Präsident Abbas bei den Vereinten Nationen die Anerkennung Palästinas als Staat beantragen. Die deutsche Außenpolitik hält diesen Weg für "einseitig" und will einer Entscheidung ausweichen. Doch eine Anerkennung der Unabhängigkeit kann nicht der Gegenstand von Verhandlungen sein, sondern ist deren Voraussetzung. Von Joscha Schmierer
Aufstand der Opposition in Syrien: Ist ein demokratischer Wandel möglich? Veröffentlicht: 12. September 2011 Seit dem Frühling finden in Syrien Proteste gegen die Regierung und Präsident al-Assad statt. Auf einer Veranstaltung diskutierten wir in Berlin mit Vertretern der Oppositionsbewegung über deren Ziele, Probleme und Vorstellungen über die Zukunft. Von Stefan Schaaf