Noch viel zu ändern Veröffentlicht: 16. Oktober 2013 Frauen sind in der europäischen Politik unterrepräsentiert und in den Medien zu wenig sichtbar. Als sie ein Kind bekam, machte Franziska Brantner noch eine andere Erfahrung: Der Alltag von Abgeordneten ist vollkommen auf Politiker ohne Betreuungs- oder Pflegepflichten ausgerichtet, sagt sie im Interview. Von Sandra Nenninger
Die Qual der Wahl im Südkaukasus Veröffentlicht: 7. Oktober 2013 Am 9. und 27. Oktober stehen im Südkaukasus Präsidentschaftswahlen an. Während in Georgien ein Gerangel vieler verschiedener Kandidat/innen zu beobachten ist, bleibt die Opposition in Aserbaidschan weiterhin fast unsichtbar. Von Nino Lejava und Konstanty Kuzma
Europäische Klima-Vorreiterrolle in der Krise Veröffentlicht: 7. Oktober 2013 Die Europäische Union beansprucht eine Führungsrolle im weltweiten Klimaschutz. Durch die Einflussnahme mächtiger Interessengruppen wächst jedoch die Gefahr, dass es zu einer Rolle rückwärts im europäischen Klimaschutz kommt. Von Silvia Brugger
Vaclav-Havel-Preis für Ales Bialiatski Veröffentlicht: 1. Oktober 2013 Der Europarat setzt mit der Vergabe des Vaclav-Havel-Preises an Ales Bialiatski ein deutliches Signal für die unverzügliche Freilassung des bedeutenden belarussischen Menschenrechtlers aus der politischen Gefangenschaft.
Männliche Monokultur Veröffentlicht: 24. September 2013 In den Führungsgremien herrscht überwiegend und hartnäckig eine Monokultur - männlich, weiß, verheiratet. Neben einer europaweiten Quote braucht es vor allem eine ganzheitliche Herangehensweise, die Arbeits- und Lebensweisen von Frauen berücksichtigt, um Diskriminierungen einzudämmen. Von Claudia Neusüß
Wissensgesellschaft – eine Idee im Realitätscheck Veröffentlicht: 20. September 2013 Die Charakterisierung unserer Gesellschaft als „Wissensgesellschaft“ ist weit verbreitet. Häufig bleibt aber unklar, was genau damit gemeint ist. Wie macht sich der Bedeutungszuwachs von Wissen heute bemerkbar und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Bildungspolitik? Von Dr. Andreas Poltermann
Armenien: Außenpolitik zwischen Nord und West Veröffentlicht: 12. September 2013 Am 3. September hat der armenische Präsident bekannt gegeben, sein Land werde der russischen Zollunion beitreten. Armenien versperrt sich damit den Weg zu besseren Beziehungen mit der EU. Von Nino Lejava und Konstanty Kuzma
Von Chancenfairness für Frauen in der Wirtschaft und europäischer Politik Veröffentlicht: 6. September 2013 Thomas Sattelberger, ehemaliger Personalvorstand bei der Telekom, legt die Fakten auf den Tisch: Es gibt keine Chancenfairness zwischen Frauen und Männern, wenn es um Karrieren geht. Da helfen auch Unterstützungsprogramme wie Mentoring oder Coaching nichts. Kann die Europäisch Union hier Abhilfe leisten? Ein Interview von Sandra Nenninger.
Das Trauerspiel der tschechischen Politik Veröffentlicht: 30. August 2013 Die politische Krise in der Tschechischen Republik, die den Sturz der Regierung zur Folge hatte, wurde durch Polizei-Ermittlungen ausgelöst. Die Anklage von drei ehemaligen Abgeordneten führte zu hitzigen Debatten im ganzen Land. Von Václav Láska
„Es wird kein Wert auf einen funktionierenden Rechtsstaat gelegt“ Veröffentlicht: 30. August 2013 Die Politologin Vladimíra Dvořáková von der Prager Wirtschaftshochschule beschreibt im Gespräch den Grund für die gegenwärtigen Turbulenzen in der tschechischen Politik.