„Ich will doch nur ein bisschen leben“ - Die Grenzen der EU - Festung oder Raum der Freiheit? Veröffentlicht: 29. Mai 2009 Zehntausende Menschen aus Afrika kommen jährlich nach Europa, die meisten von ihnen illegal. Legale Einwanderung nach Europa ist fast unmöglich. Experten schätzen, dass sich jedes Jahr etwa 120.000 illegale Migrantinnen und Migranten auf den Weg nach Europa machen. Nur wenige kommen durch, viele sterben unterwegs.
Europawahl in Polen: Gibt es überhaupt einen Wahlkampf? Veröffentlicht: 27. Mai 2009 Der Europa-Wahlkampf in Polen verläuft wenig spektakulär: Die Öffentlichkeit zeigt kein besonderes Interesse; es wird mit einer niedrigen Wahlbeteiligung gerechnet. In dieser Situation ist zu erwarten, dass die Polinnen und Polen ungefähr dieselben Kandidaten auf denselben Listen wählen werden. Von Adam Ostolski
Die Östliche Partnerschaft der EU Veröffentlicht: 8. Mai 2009 Während des Konflikts zwischen Russland und Georgien im August 2008 schlugen Bomben nahe wichtiger Pipelines ein. Im Januar 2009 ließ die Gaskrise Europa zittern. Bringt die EU-Initiative einer „Östlichen Partnerschaft“ die Wende zu mehr Energiesicherheit? Von Roderick Kefferpütz und Danila Bochkarev
Europawahl im Fokus Veröffentlicht: 7. Mai 2009 Der Europawahlkampf hat begonnen – hat er wirklich? Auch wenn die ersten Plakate hängen, so wird in den Medien, auf Wahlveranstaltungen und auf der Straße nicht wirklich viel von Europa gesprochen. Auch die Umfragen, die eine weiter sinkende Wahlbeteiligung prognostizieren, sprechen für sich. Prof. Dr. Eckart Stratenschulte plädiert daher für ein Schulfach „Europäische Integration“. Von Prof. Dr. Eckart Stratenschulte
Europawahl: Demokratie in Zeiten der Krise Veröffentlicht: 7. Mai 2009 Am 7. Juni 2009 wählten Wahlberechtigte aus 27 Staaten das neue Europäische Parlament. Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet die Wahl mit Berichten aus anderen EU-Staaten und analysiert die Erwartungen an die EU.
Barack Obama in Prag: „Human destiny will be what we make of it.“ Veröffentlicht: 6. April 2009 Am 4. und 5. April besuchte Barack Obama Prag. Der Besuch fand zu einem für die Tschechische Republik denkbar ungünstigen Zeitpunkt statt: Kurz vor der Ankunft Obamas musste die tschechische Regierung, die derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne hat, aufgrund eines Misstrauensvotums zurücktreten. Von Eva van de Rakt und Anka Dobslaw
Misstrauensvotum in Tschechien: Hintergründe und Ausblick Veröffentlicht: 27. März 2009 Der Sturz der Regierung ist Resultat eines Tauziehens, eines Kampfes um Macht und Einfluss, der die politische Entwicklung des Landes seit Jahren lähmt. Von Eva van de Rakt
Bürgergesellschaft ohne Bürger. Wie zivil ist die russische Gesellschaft? Veröffentlicht: 23. März 2009 Dem starken Staat steht keine starke Gesellschaft gegenüber. Dennoch bemühen sich viele Bürgergruppen um eine Verbesserung der teils desolaten Zustände; sie sollten gefördert werden. Von Jens Siegert und Stefanie Schiffer
Fünf Jahre EU-Erweiterung: Wo liegt Osteuropa? Veröffentlicht: 19. März 2009 Für die Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise gibt es noch kein europäisches Rezept. Die EU-Staaten trifft die Krise nicht in gleichem Maße, und nicht nur Osteuropa ist besonders betroffen. Auch in Westeuropa gibt es Länder, z.B. Irland, die tiefer in der Krise stecken als andere. Von Eva van de Rakt
Wasser Tribunal Istanbul Veröffentlicht: 16. März 2009 Wir fordern die Regierungen auf, das Recht auf Wasser nicht zu verletzen. Wir fordern eine Wasserpolitik, welche die Lebensgrundlagen der zukünftigen Generationen nicht zerstört, welche das ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftlich Überleben sichert. Von Ulrike Dufner