Der Einfluss der Geschichtspolitik in den EU-Russland-Beziehungen Veröffentlicht: 25. August 2009 Für die einen bedeutet die „Wende“ 1989/ 90 den Sieg der Freiheit, andere sehen darin vor allem eine demütigende Niederlage Russlands. Damit, wie die Wahrnehmung von Geschichte politisch instrumentalisiert wird, befasst sich die Dokumentation der 13. Deutsch-Russischen Herbstgespräche, die im November 2008 stattfanden.
Wohin ziehen die Sterne Europas? Veröffentlicht: 22. Juli 2009 Mit seinem Urteil zum Lissabon-Vertrag hat das Verfassungsgericht eine Debatte angestoßen, die eigentlich längst in Politik und Wissenschaft hätte geführt werden müssen: die Frage, in welchem Verhältnis nationale Souveränität, demokratische Teilhabe und europäische Integration stehen. Von Annalena Baerbock
Für Sanader ein ''Neuanfang'', aber wohin schlittert Kroatien? Veröffentlicht: 9. Juli 2009 Am 1. Juli 2009 ist der bisherige kroatische Premierminister Ivo Sanader unerwartet zurückgetreten. Vedran Horvat analysiert die Umstände und skizziert wahrscheinliche innen- und außenpolitische Folgen dieser überraschenden Entscheidung. Von Vedran Horvat
Vertrag von Lissabon und Grundgesetz passen gut zusammen! Veröffentlicht: 1. Juli 2009 Für verfassungskonform hat das Bundesverfassungsgericht den Vertrag von Lissabon erklärt. Somit ist er ist nicht nur mit unserem Grundgesetz vereinbar, vielmehr impliziert das Urteil eine positive Deutung des Grundgesetzes und der europäischen Integration. Ein Kommentar Von Rainder Steenblock
Wer hat die Europawahl 2009 in der Slowakei wirklich gewonnen? Veröffentlicht: 30. Juni 2009 Über die Gewinner und Verlierer der Europawahl 2009 in der Slowakischen Republik berichtet und die Ergebnisse analysiert Von Grigorij Mesežnikov
Bosnien-Herzegowina: Back to Europe Veröffentlicht: 29. Juni 2009 Vor rund 300 geladenen Gästen stellte Sven Alkalaj, Außenminister von Bosnien-Herzegowina, Perspektiven der europäischen Integration seines Landes vor. Im Anschluss eröffnete er die Ausstellung „Back to Europe“. Hier finden Sie Bilder der Ausstellung.
Gestürzte Hoffnungen: die tschechische EU-Ratspräsidentschaft im Rückblick Veröffentlicht: 29. Juni 2009 Europa hat die tschechische EU-Ratspräsidentschaft trotz der instabilen innenpolitischen Lage in Tschechien überlebt. Doch trotz einiger Erfolge kann man die Enttäuschung über ihren Verlauf leider nicht verbergen. Von Eva van de Rakt
Europawahlen in Ungarn - eine Bilanz Veröffentlicht: 17. Juni 2009 Die neue Grüne Partei in Ungarn erreicht einen unerwarteten Erfolg, doch das gelingt auch der radikalen Rechten. Von Kristóf Szombati
Amerikas politische Geografie Veröffentlicht: 16. Juni 2009 Während die EuropäerInnen sich für ein eher konservatives Parlament entschieden haben, bläst in den USA den Republikanern der Wind heftig ins Gesicht. Von Klaus Linsenmeier
Die Europäische Union - Die neue Weimarer Republik? Veröffentlicht: 15. Juni 2009 Die EU ist nicht perfekt, aber doch besser als alle Alternativen. Von Dr. Franziska Brantner