Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft: Europa im Einklang? Veröffentlicht: 27. Januar 2009 Die Tschechische Republik kann der EU in Zeiten internationaler Krisen Impulse geben. Premier Mirek Topolánek zeigte beim russisch-ukrainischen Gasstreit Geschick und vertrat innerhalb der EU die mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten, die von dem Lieferstopp besonders betroffen waren. Von Eva van de Rakt
„Neokonservative Tradition existiert auch innerhalb der demokratischen Partei“ Veröffentlicht: 27. Januar 2009 Diary of Change, 27. Januar 2009 - „Die Erwartung, Obama sei (...) weniger hart, ist irreführend. Es gibt Reden von ihm (...), in denen er durchaus über Präventivschläge und militärische Instrumente in der Außenpolitik gesprochen hat. Die Vorstellung, er werde hier eine dramatische Kehrtwende zur Politik der Regierung Bush vollziehen, ist vermutlich falsch.“ Von Michael Werz im Gespräch mit Gary Schmitt
„Purpose“ statt „Purchase“ Veröffentlicht: 26. Januar 2009 Diary of Change, 26. Januar 2009 - Obamas will durch massive Investitionen in saubere Energien, Gesundheit, Erziehung und Infrastruktur die US-Wirtschaft verwandeln. All das dient mehr als nur der Fähigkeit, Wirtschaftsmacht Nr. 1 zu sein. In seiner Antrittsrede hat Obama erklärt, einer Nation könne es dann nicht besser gehen, wenn sie ausschließlich die Besserverdienden bevorzuge. Von Liane Schalatek
Obama und Lateinamerika - eine Liebe, die noch wachsen kann Veröffentlicht: 21. Januar 2009 In Lateinamerika stehen für Obama die Türen offen. Zu hoffen ist, dass sich nicht nur der Stil, sondern auch die Ziele der US-Außenpolitik ändern. Lateinamerika könnte es dann gelingen, nationale und regionale Konflikte in eigener Regie zu lösen. Von Regine Walch
Diary of Change: ein Tagebuch zum Wechsel in Washington Veröffentlicht: 19. Januar 2009 Für die Heinrich-Böll-Stiftung ist der transatlantische Dialog zentral. Wir haben eine vielfältige Gruppe von Autorinnen und Autoren gewonnen, die den Amts- und Politikwechsel in Washington aus der Nähe kommentieren. Wir erhoffen uns davon Einblicke und Anregungen, die über den Tag hinaus wirksam bleiben. Von Ralf Fücks
Ein politischer Feldgottesdienst - also known as „the Obama Inaugural Celebration at the Lincoln Memorial“ Veröffentlicht: 19. Januar 2009 Diary of Change, 19.1.09: Die Rede von Barack Obama war so ernst. Wenige Generationen hätten je vor solchen Herausforderungen gestanden wie die heutige. Obama bat um Hoffnung und Geduld. Und er wiederholte sein Mantra: Ihr seid die Hoffnung! Von Reinhard Bütikofer
„Ich hoffe das auch.“ Veröffentlicht: 18. Januar 2009 Beim Wechsel im Weißen Haus geht es nicht nach Gerhard Schröders Motto: „Nicht alles anders machen, aber vieles besser.“ Die Amerikaner wollen mit eindeutiger Mehrheit tief greifenden Wandel. Man darf hoffen. Ja, man darf. Von Reinhard Bütikofer
Die postimperiale Präsidentschaft Veröffentlicht: 15. Januar 2009 Mit der Wahl von Barack Obama haben die USA ihre Fähigkeit erwiesen, eine partikulare und unangemessene Sichtweise auf den Globus zu überwinden. Der postimperialen Präsidentschaft muss nun Bereitschaft zur Kooperation und Kompromissfähigkeit aus der Staatenwelt entgegen kommen. Von Joscha Schmierer
Ist die AKP noch zu retten? Veröffentlicht: 27. November 2008 Für Erdogans Partei werden die Kommunalwahlen 2009 in den kurdischen Gebieten ein Fiasko. Die Versuche, die Arbeiterpartei Kurdistans mit militärischen Mitteln zu bekämpfen, hat das Image der AKP als Reformkraft mit weißer Weste in der Türkei schon längst beschädigt. Eine Bestandsaufnahme Von Ulrike Dufner
Europa und die Türkei. Die europäische Union am Scheideweg? Veröffentlicht: 26. November 2008 Festrede des Preisträgers Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde