Die Krise als Chance? Veröffentlicht: 10. November 2008 Beim Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung am 4. November 2008 diskutierte ein hochkarätiges Podium über die weltweite Finanzkrise. Ein Bericht von Von Stefan Schaaf
Dialog und konsequentes Handeln gegenüber Belarus Veröffentlicht: 31. Oktober 2008 Nach den erneut undemokratischen Parlamentswahlen in Belarus wird das Verhältnis der Europäischen Union zu Weißrussland diskutiert. Der Wechsel zu einer neuen Dialogpolitik muss jedoch von konsequentem Handeln begleitet werden.
Die Entwicklung der soziopolitischen Situation in Belarus Veröffentlicht: 30. Oktober 2008 Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Belarus befinden sich in einer neuen Etappe der postkommunistischen Geschichte. Die erwartete Transformation bietet jedoch nur vage Aussichten auf Demokratie, wahrscheinlicher scheint eine neue, mildere Form des Autoritarismus. Von Vitali Silitski
Die globale Finanzkrise prüft die Gemeinschaft Veröffentlicht: 22. Oktober 2008 Die globale Finanzkrise wirft die Frage auf, warum es keinen europäischen Binnenmarkt für Finanzprodukte gibt. Mit klassischer Kapitalverkehrskontrolle oder Protektionismus hätte das nichts zu tun. Vielmehr ginge es um Normen für Finanzprodukte, die Banken innerhalb der EU verkaufen. Von Joscha Schmierer
Die Sahara als Grenze Europas? Veröffentlicht: 17. Oktober 2008 Spanien hat sich dramatisch verändert: Innerhalb einer Generation wurde es vom Aus- zum Einwandererland. Im Negativen wie im Positiven wird in Spanien auch die Zukunft der Union mit verhandelt. Xenophobe Ausschreitungen werden durch ungeheure Prosperität konterkariert. Von Michael Werz
Politische Kommunikation im Internetzeitalter Veröffentlicht: 15. Oktober 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat sich im Dezember 2000 mit den Herausforderungen politischer Kommunikation im Kampf um Wählerstimmen, auseinandergesetzt. Verändert sich die Szenerie grundlegend durch neue Kommunikationsmittel wie SMS, E-Mail und Wahlkampf-Homepages?
EU-Projekt: Europa für Bürgerinnen und Bürger Veröffentlicht: 7. Oktober 2008 Wir wollen eine offene, europaweite Debatte führen - mit Diskussionen, Gesprächen, Besuchsprogrammen, Weiterbildungen sowie Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, ein internationales Politiknetz zu schaffen.