Ein Bericht aus Südossetien vor dem Krieg Veröffentlicht: 13. August 2008 Ohne Tabus wird während des zweiten Südkaukasischen Dokumentarfilmfestivals über eigene begangene Fehler, die Rolle Russlands im Konflikt und mögliche Ansätze zu einer Versöhnung diskutiert. Unter den derzeitigen Umständen musste das Festival leider abgebrochen werden. Von einem gemischten ossetisch-georgischem Festival berichtet Von Martina Tichov
Politischer Jahresbericht des Büros Tbilisi für 2006/2007 (Auszüge) Veröffentlicht: 13. August 2008 Die georgische Regierung von Präsident Saakaschwili ist überzeugt, mit der Einsetzung der „zweiten De-facto-Regierung“ Südossetiens unter Sanakoev einen entscheidenden Schritt bei der Lösung des Südossetiens-Konfliktes vorangekommen zu sein. In der Realität vertiefen sich die Gräben zwischen den Konfliktparteien weiter. Keinerlei Annäherung gibt es auch in Bezug auf Abchasien.
Krise im Südkaukasus Veröffentlicht: 13. August 2008 Im Konflikt zwischen Georgien und Russland herrscht eine prekäre Waffenruhe. Russland zieht sich nur langsam aus Kerngebieten Georgiens zurück und betreibt die Loslösung Südossetiens und Abchasiens. Nach wie vor ringen die EU und die USA um ihren Kurs gegenüber Russland. Berichte und Analysen zu Ursachen und Auswirkungen dieses Konflikts.
Einmarsch nach Georgien Veröffentlicht: 12. August 2008 Die politische Landkarte Europas hat sich verändert. Mittelfristig kritisch überdacht werden muss die Haltung zu einem Russland, das als Aggressor gegen ein nach Demokratie strebendes Land vorgeht. Kurzfristig muss das Ziel sein, Armenien auf die Aufnahme von Flüchtlingen vorzubereiten. Von Dr. Iris Kempe
Krieg im südlichen Kaukasus Veröffentlicht: 10. August 2008 Die Lage in Georgien ist ernst, das genaue Ausmaß der Kämpfe und Vertreibungen schwer einzuschätzen. Wichtig ist, dass die Kämpfe rasch beendet werden, dass wieder verhandelt wird. Wegen ihres Ansehens im Kaukasus, aber auch wegen der guten Beziehungen zu Russland, könnte die Bundesregierung ein geeigneter Vermittler sein. Von Dr. Iris Kempe
Zur Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen Veröffentlicht: 8. August 2008 Kalenderblatt Im Januar 1980 gegründet gelingt der neuen Partei Die Grünen im März 1983 zum ersten Mal der Einzug in den Deutschen Bundestag. Die Daten aller Parteitage und wichtigsten Beschlüsse, alle Wahlen zum Bundesvorstand sind hier aufgelistet, die Texte aller Programme stehen zum Download.
Das Vorgehen der EU nach dem irischen Nein zum Vertrag von Lissabon Veröffentlicht: 28. Juli 2008 Für die EU ist es natürlich wichtig, sich mit der institutionellen Krise auseinanderzusetzen und durch die Anpassung ihrer Arbeitsinstrumente an die neuen Realitäten einer EU von 27 Mitgliedsstaaten effektiver zu werden. Sie kann es sich aber nicht leisten, die besorgniserregende Loslösung der Bürgerinnen und Bürger von der EU zu ignorieren. Von Roderick Kefferpütz und Claude Weinber
Sommerakademie „Europa 1968 – 2008: Gesellschaft im Wandel” Veröffentlicht: 28. Juli 2008 Ein Konferenzbericht von der Stipendiatin im Programm "Junge MigrantInnen in den Journalismus", Von Adéla Jurečková
Obamania Veröffentlicht: 25. Juli 2008 Ich war dabei als Barack Obama in Berlin sprach, einer unter Zweihunderttausend. Es war ein junges Publikum, so multikulturell wie der Star aus Amerika. Von Ralf Fücks
Perspektiven US-amerikanischer Außenpolitik nach Bush Jr. Veröffentlicht: 17. Juli 2008 Geben die außenpolitischen Aussagen von Barack Obama und John McCain Anlass für Europas Hoffnung auf ein Ende des US-amerikanischen Alleingangs? Von Sebastian Graefe