Nach dem Brexit: Quo vadis, EU? Veröffentlicht: 24. Juni 2016 Großbritannien wird die EU verlassen. Wie geht es jetzt weiter mit der Europäischen Union? Wie kann der politische Zusammenhalt innerhalb der Union gestärkt werden? Ein Kommentar von Ralf Fücks. Von Ralf Fücks
Brexit oder Bremain? Der britische Kulturkampf Veröffentlicht: 23. Juni 2016 Einige hofften, das britische Referendum könnte eine demokratische Erneuerung hervorrufen, ähnlich wie die Abstimmung über die schottische Unabhängigkeit vor zwei Jahren. Das Gegenteil geschah. Der Kulturkampf wird auch nach dem Referendum nicht beendet sein. Von James Bartholomeusz
Erinnerung an Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg Veröffentlicht: 22. Juni 2016 In ihrem Einführungsvortrag zum 5. Europäischen Geschichtsforum am 23. und 24. Mai betont die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann die Notwendigkeit eines gemeinsamen europäischen Gedächtnisraums. Von Aleida Assmann
Die EU ohne Großbritannien: Politische Folgefragen Veröffentlicht: 22. Juni 2016 Das politische Gefüge der Europäischen Union hat sich über die Jahrzehnte entwickelt. Doch was passiert, wenn ein Mitglied es wieder verlässt? Und welche Folgen hat das für das Land selbst? Fragen aus der Brexit-Debatte. Von Almut Möller
5. Europäisches Geschichtsforum Veröffentlicht: 22. Juni 2016 Am 23. und 24. Mai fand das 5. Europäische Geschichtsforum in der Berliner Heinrich-Böll-Stiftung statt. Experten aus elf verschiedenen Ländern diskutierten gemeinsam über Flucht und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert. Ein Überblick. Von Maria Ugoljew
Zum UNHCR-Weltbericht: Europas mangelnde Gestaltungskraft Veröffentlicht: 21. Juni 2016 Die neuen Zahlen des UNHCR zeigen die globale Dimension der Flüchtlingskrise auf. Doch Europa übernimmt zu wenig Verantwortung. Von Kirsten Krampe
Mehr Verantwortung wagen: Die EU und die Konfliktzonen der internationalen Politik Veröffentlicht: 16. Juni 2016 Die südliche und die östliche Nachbarschaft Europas sind Zonen der Instabilität, gegen die wir uns nicht abschotten können: Europa muss zu einer neuen Balance zwischen außenpolitischem Idealismus und Realismus finden. Die Eröffnungsrede zur 17. Außenpolitischen Jahrestagung. Von Ralf Fücks
Eröffnungsrede der Kiewer Gespräche 2016: Die Ukraine braucht eine europäische Perspektive! Veröffentlicht: 20. Juni 2016 In seiner Eröffnungsrede zu den Kiewer Gesprächen 2016 geht Ralf Fücks auf die aktuelle Situation der Ukraine im Konflikt mit Russland ein. Gleichzeitig würdigt er die Fortschritte, die die Ukraine seit dem Maidan vor zweieinhalb Jahren gemacht hat. Von Ralf Fücks
Europa neu denken – die Zukunft Europas Veröffentlicht: 18. Juni 2016 Das Arbeitsprogramm "Zukunft Europas - Europa neu denken" bündelt Aktivitäten, die in vielfältiger Weise Aspekte europäischer Politiken, sowie ihre Perspektiven und Zukunftsaussichten aufgreifen.
Europäische Energiepolitik Veröffentlicht: 18. Juni 2016 Die Heinrich-Böll-Stiftung konzentriert sich im Rahmen ihres Arbeitsprogrammes 2016 auf die Nutzung und Auswirkungen der Ressource Kohle sowie die Ideen für eine europäische Energieunion.